Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Kooperative Förderplanung | An unserer Schule nehmen alle, Lehr- und Fachpersonen, die an der Erfassung und Förderung eines Kindes beteiligt sind, an der Förderplanung teil. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Kooperative Förderplanung | Im Rahmen der Förderdiagnostik und Förderplanung ist klar, wer wofür verantwortlich ist. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Die Förderplanung berücksichtigt die Unterstützungsmöglichkeiten im familiären Umfeld des Kindes. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Kooperative Förderplanung | Wir planen die Massnahmen gemeinsam. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Kooperative Förderplanung | Bei der Förderdiagnostik und Förderplanung ist eine gemeinsame Ausrichtung aller Beteiligten erkennbar. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Eltern | Wir beziehen die Eltern in die Förderplanung mit ein. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Eltern | Es ist geklärt, wer Ansprechperson für die Eltern ist. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Eltern | Die Eltern erhalten eine Kopie der aktuellen Förderplanung. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Eltern | Die Eltern sind über die Förderplanung informiert. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | An unsrer Schule sind genügend Ressourcen vorhanden, um den Kindern mit Förderplänen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie brauchen. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Unsere Förderpläne zeigen auch auf, was das Kind schon gut kann. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | Die Förderziele sind so gesetzt, dass das betreffende Kind sie innerhalb eines halben Jahres erreichen kann. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | Unsere Förderpläne zeigen auch auf, was das Kind schon gut kann. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | In unseren Förderplänen sind konkrete unterrichtliche Massnahmen aufgeführt. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | In unseren Förderplänen werden konkrete Förderziele benannt. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | In den Förderplänen wird aufgezeigt, welches die nächsten Schritte sind, die angegangen werden müssen. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Es ist geklärt, welche förderdiagnostischen Instrumente an unserer Schule verwendet werden. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Die Förderpläne stimmen gut mit dem Lernbedarf der betreffenden Kinder überein. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Die förderdiagnostischen Instrumente, die wir an unserer Schule einsetzen, sind hilfreich. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Zielorientierung und Einsatz von Instrumenten | Förderdiagnostische Instrumente werden an unserer Schule regelmässig eingesetzt. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Eltern | Es gelingt uns gut, den Eltern aufzuzeigen, wie sie ihr Kind unterstützen können. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Lernenden | Wir lassen die Schülerinnen und Schüler bei der Festlegung der Förderziele mitbestimmen. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Interdisziplinäre Kooperation | Ich empfinde die Zusammenarbeit mit den Lehr und Fachpersonen, die in die Umsetzung der Förderpläne einbezogen sind, als Entlastung. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Interdisziplinäre Kooperation | An unsrer Schule sind Zeitgefässe vorgesehen für einen regelmässigen Austausch zum Thema Förderarbeit. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Interdisziplinäre Kooperation | Ich tausche mich mit den Lehr- und Fachpersonen, die an Fördermassnahmen beteiligt sind, regelmässig aus. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Interdisziplinäre Kooperation | In unseren Team sind Zeitgefässe vorgesehen, um sich zum Thema Förderarbeit regelmässig auszutauschen. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Standortgespräch | Es gibt Standortgespräche, bei denen die Sichtweisen aller Beteiligten einbezogen werden. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Standortgespräch | |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Standortgespräch | Ich erlebe den Austausch in den Standortgesprächen als hilfreich für die Planung der nächsten Lernschritte. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Standortgespräch | Im Standortgespräch werden Nutzen und Wirkung der Fördermassnahmen kritisch angeschaut. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Standortgespräch | Im Standortgespräch werden jeweils Ziele und Massnahmen für das nächste Semester gemeinsam vereinbart. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Interdisziplinäre Kooperation | An unserer Schule ist geklärt, wer für die Koordination der Förderarbeit zuständig ist. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | Die Kinder mit speziellen Förderprogrammen sind gut in die Klasse integriert. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Lernenden | Die Schülerinnen und Schüler übernehmen eine angemessene Mitverantwortung für ihren Lern- und Entwicklungsplan. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Lernenden | Die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ist Bestandteil der Überprüfung der Förderziele. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Lernenden | Ich ermögliche die aktive Arbeit an den Förderzielen im Unterricht. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Einbezug der Lernenden | Wir berücksichtigen Vorschläge der Schülerinnen und Schüler bei der Planung der Fördermassnahmen. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | Die Stütz- und Zusatzangebote (z. B. Integrierte Heilpädagogik, DaZ, Angebote für besondere Begabung) finden mehrheitlich innerhalb des Regelunterrichts statt. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | Ich nutze die Möglichkeiten, die sich im Regelunterricht bieten, damit die Schülerinnen und Schüler an ihren individuellen Lernzielen arbeiten können. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | Ich plane den Unterricht so, dass die Kinder mit besonderen Fördermassnahmen während den Zeiten, in denen sie an ihren Förderzielen arbeiten, den Anschluss nicht verlieren. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | In meiner Unterrichtsvorbereitung lege ich jeweils die Zeiten fest, in denen die Schülerinnen und Schüler an ihren Förderzielen arbeiten können. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Integrative Umsetzung der Massnahmen | Es gibt an unsrer Schule viel Lernmaterial, mit dem ich die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit an individuellen Lernzielen unterstützen kann. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | Ich dokumentiere den Entwicklungsverlauf der Schülerinnen und Schülern mit besonderen schulischen Bedürfnissen laufend. |
Förderplanung und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen schulischen Bedürfnissen | Vorliegen von Förderplänen | Ich bin über die Förderziele meiner Kinder gut informiert. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | Ich bemühe mich, allen Kindern meiner Klasse gerecht zu werden. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | Ich habe positive Erwartungen bezüglich des Verhaltens meiner Schülerinnen und Schüler. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Respektvoller Umgang | Wir sind besorgt, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenplatz wohl fühlen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Respektvoller Umgang | Wir sind dafür besorgt, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg sicher fühlen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | Ich bemühe mich, im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern Fairness walten zu lassen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | An unserer Schule haben Mädchen und Knaben die gleichen Rechte. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Schulgemeinschaft | Ich kenne die meisten Kinder unserer Schule. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Schulgemeinschaft | An unserer Schule herrscht über die Klassengrenzen hinaus ein Gemeinschaftsgefühl. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | Bei uns an der Schule werden alle Schülerinnen und Schüler respektiert und anerkannt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Anerkennung und Gleichstellung | An unserer Schule herrscht ein gutes Klima unter den Schülerinnen und Schüler. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Respektvoller Umgang | Die Kinder dieser Schule haben einen guten Zusammenhalt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Respektvoller Umgang | Die Schülerinnen und Schüler gehen auch ausserhalb der Klasse fair und respektvoll miteinander um. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | In meiner Klasse gehen die Schülerinnen und Schüler fair und respektvoll miteinander um. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | An unserer Schule finden regelmässig klassenübergreifende / stufenübergreifende Anlässe statt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler untereinander einen respektvollen Umgang pflegen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | Ich kann mich mit den Leitsätzen und Regeln für das Zusammenleben an unserer Schule identifizieren. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | Wir sprechen mit den Schülerinnen und Schüler darüber, wie wir miteinander umgehen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler untereinander einen respektvollen Umgang pflegen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Respektvoller Umgang | |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | An unsrer Schule gibt es Regeln für das Zusammenleben und den Umgang unter den Schülerinnen und Schülern, die für alle Klassen gelten. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | An unserer Schule gibt es Vereinbarungen darüber, wie wir das soziale Lernen und die Förderung des Zusammenlebens gestalten wollen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | Die soziale Erziehung und das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler werden in meinem Unterricht besonders gepflegt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Schulgemeinschaft | In unserer Schule gibt es einen Schüler/innenrat. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Stellenwert der Gemeinschaftsbildung | In unserer Klasse herrscht ein guter Gemeinschaftsgeist. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Gemeinsame Ausrichtung | Wir haben uns im Kollegium abgesprochen, was wir tun, wenn Kinder die Regeln überschreiten. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | In meiner Klasse gibt es einen Klassenrat. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | In meiner Klasse sprechen wir Probleme des Zusammenlebens offen an. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | Wenn in meiner Klasse Schwierigkeiten und Konflikte auftreten, suchen wir gemeinsam nach Lösungen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Gemeinsame Ausrichtung | Bei Regelüberschreitungen greift jede Lehrperson des Kollegiums ein. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Gemeinsame Ausrichtung | Pädagogische Handlungsgrundsätze und Massnahmen zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Schule und in der Klasse sprechen wir im Kollegium ab. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | Die Vereinbarungen zur Förderung der Gemeinschaftsbildung und Sozialerziehung werden umgesetzt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Förderung von Schulgemeinschaft | An unserer Schule finden regelmässig klassenübergreifende/ stufenübergreifende Anlässe statt. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | Wir überprüfen an unserer Schule regelmässig, wieweit die Leitsätze und Regeln des Zusammenlebens an unserer Schule umgesetzt werden. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Praxis der Sozialerziehung | Unsere Schule sorgt dafür, dass wir Lehrpersonen die Ziele im Bereich der Sozialerziehung und des sozialen Lernens kompetent angehen. (Es gibt entsprechende Weiterbildungsangebote, Erfahrungsaustausch, Entwicklungsgruppen usw ) |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | Ich bemühe mich, dass es den Kindern in meiner Klasse wohl ist. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Gemeinsame Ausrichtung | Alle Lehrpersonen unserer Schule greifen konsequent ein, wenn Kinder ausgelacht oder ausgegrenzt werden. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | Ich nehme Vorschläge und Ideen meiner Schülerinnen und Schüler ernst. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | Ich gebe den Schülerinnen und Schüler immer wieder Gelegenheit, in wechselnden Gruppenzusammensetzungen zusammen zu arbeiten. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | In meiner Klasse getrauen sich die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zu Fragen des Schul- und Klassenlebens einzubringen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | In meiner Klasse hören sich die Schülerinnen und Schüler zu. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | Ich gehe auf Anregungen meiner Schülerinnen und Schüler ein. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | Ich lege Wert darauf, dass meine Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zu Fragen des Schul- und Klassenlebens einbringen können. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | Das Klassenklima wird regelmässig besprochen. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | In meiner Klasse herrscht eine grosse Hilfsbereitschaft unter den Schülerinnen und Schülern. |
Gestaltung des Zusammenlebens | Sozial-integrative Gemeinschaftsbildung | |
Gestaltung des Zusammenlebens | Mitwirkung auf Klassenebene | In meiner Klasse gibt es einen Klassenrat. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Ich nutze die verschiedenen Supportmöglichkeiten bei Schwierigkeiten mit Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf. |
Infrastruktur und Support | Unterstützung durch Schulbehörde | Die Schulbehörde und die Schulleitung setzen sich dafür ein, dass wir an unserer Schule gute infrastrukturelle Bedingungen für die schulische Integration haben. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Bei Schwierigkeiten im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf erhalte ich die nötige Unterstützung von der Schulleitung. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Wenn mit Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf Schwierigkeiten auftreten, kann ich unbürokratisch Unterstützung anfordern. |
Infrastruktur und Support | Krisenmanagement | Das Konzept für den Umgang mit gravierenden Schwierigkeiten und Krisen mit Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf bewährt sich. |
Infrastruktur und Support | Unterstützung durch Schulbehörde | Die Schulbehörde bemüht sich um gute infrastrukturelle Bedingungen für die schulische Integration. |
Infrastruktur und Support | Krisenmanagement | Ich kenne die Regelungen, die an unserer Schule für den Umgang mit Krisen und gravierenden Schwierigkeiten gelten. |
Infrastruktur und Support | Krisenmanagement | An unserer Schule ist geklärt, was zu tun ist, wenn bei Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf gravierende Schwierigkeiten auftreten. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Ich habe ausreichend Möglichkeiten, mein Wissen und meine Kompetenzen im Umgang mit Kindern mit besonderem Bildungsbedarf zu erweitern. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Bei Schwierigkeiten im Umgang mit Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf erhalte ich die nötige Unterstützung von meinen Kollegen und Kolleginnen (z.B. kollegiale Hospitation, Intervision,
) |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Die Bedürfnisse des Kindes mit besonderem Förderbedarf werden bei der Klassenzuteilung angemessen berücksichtigt. |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | An unsrer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Rand- und Zwischenstunden ruhig zu arbeiten. |
Infrastruktur und Support | Transparente Mittelzuweisung | Die Verteilung der zusätzlichen Mittel für die integrative Schulung ist klar geregelt. |
Infrastruktur und Support | Transparente Mittelzuweisung | Zuweisungsverfahren, Förderzielvereinbarungen und Standortbestimmungen sind in unserer Schule verbindlich geregelt. (Es liegen entsprechende Formulare, Listen etc. vor.) |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | Für Gruppenarbeiten gibt es in unserem Schulhaus genügend Arbeitsplätze oder Gruppenräume. |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | Für stilles Arbeiten gibt es in unserem Schulhaus genügend ruhige Arbeitsplätze. |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | Unser Schulhaus ist den didaktischen Anforderungen der Integrativen Schulung angepasst. |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | Es gelingt mir gut, mein Klassenzimmer den pädagogischen und didaktischen Anforderungen der integrativen Schulung anzupassen. |
Infrastruktur und Support | Infrastruktur | In unserem Schulhaus haben die Schülerinnen und Schüler genügend Möglichkeiten, individuell zu arbeiten. |
Infrastruktur und Support | Transparente Mittelzuweisung | Ich kenne in unserer Schule die Entscheidungsprozesse und - verfahren, die bei der Zuweisung der speziellen IS-Mittel / IS-Ressourcen zur Anwendung kommen. |
Infrastruktur und Support | Transparente Mittelzuweisung | Die Mittelzuteilung für bewilligungspflichtige Massnahmen wie z.B. SHP-Stunden, DaZ, Therapien etc. ist für mich transparent. |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Die Tragfähigkeit der Klasse wird bei der Zuteilung der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf angemessen berücksichtigt. |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Das soziale Umfeld des Kindes mit besonderem Förderbedarf (z.B. Quartierzugehörigkeit, bestehende Freundschaften,
) wird bei der Klassenzuteilung angemessen berücksichtigt. |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Die Belastbarkeit der Lehrperson wird bei der Zuteilung der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf angemessen berücksichtigt. |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Die Klassengrösse wird bei der Zuteilung der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf angemessen berücksichtigt. |
Infrastruktur und Support | Krisenmanagement | Durch die klaren Regelungen, die an unsrer Schule für den Umgang mit gravierenden Schwierigkeiten und Krisen getroffen wurden, fühle ich mich entlastet. |
Infrastruktur und Support | Transparente Mittelzuweisung | Ich kann unbürokratisch spezifische Lehr- und Lernmittel anschaffen. |
Infrastruktur und Support | Zuteilung gemäss Systemkriterien | Wenn ein Kind mit besonderem Förderbedarf einer Klasse zugeteilt wird, wird sorgfältig überprüft, welches die beste Lösung für alle Beteiligten ist. |
Infrastruktur und Support | Unterstützung durch Schulbehörde | Die Schulleitung bemüht sich um gute infrastrukturelle Bedingungen für die schulische Integration. |
Infrastruktur und Support | Differenziertes Supportsystem | Bei Schwierigkeiten im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf erhalte ich bei Bedarf Unterstützung von externen Fachstellen (z.B. SPD, Fachstellen zu bestimmten Themen, Dienstleistungen an Pädagogischen Hochschulen, Kompetenzzentren etc.). |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich achte auf einen abwechslungsreichen Unterricht. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich nutze im Unterricht verschiedene Medien (Wandtafel, Beamer, Film, Bilder, Modelle, usw.). |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich setze verschiedene Sozialformen ein (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Klassenarbeit
) |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht selber passende und herausfordernde Aufgaben auswählen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Definition von Minimalstandards | Es gelingt mir gut, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, auch schwierige Aufgaben anzupacken. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich setze in meinem Unterricht individuelle Arbeitspläne ein, damit die Schülerinnen und Schüler die Zeit für das selbständige Arbeiten selber einteilen können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich stelle den Schülerinnen und Schülern im Schulzimmer verschiedene Lernmaterialien zur Verfügung, die sie selbständig benutzen können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Offene Lehr- und Lernformen | Ich habe in meinem Unterricht Zeitgefässe, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen mündlich oder schriftlich reflektieren. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Lernen | Der gezielte Aufbau von Fähigkeiten zum selbständigen Lernen und Arbeiten hat in meinem Unterricht einen hohen Stellenwert. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Mir ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig beim Lernen helfen können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Ich achte darauf, dass die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit anderen Kindern zusammenarbeiten. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen in den Unterricht einbringen können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Lernen | In meinem Unterricht schaffe ich immer wieder Lernanlässe, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen gemäss ihren eigenen Interessen gestalten können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Lernen | Ich gebe den Kindern die Möglichkeit auch selber einschätzen zu können, wann sie ein Lernziel erreicht haben. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Lernen | Wir besprechen im Unterricht, wie die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der Aufgaben vorgegangen sind. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Lernen | Mich interessiert jeweils, wie die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der Aufgaben vorgehen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Definition von Minimalstandards | Ich kontrolliere, ob die Lernziele erreicht werden. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Definition von Minimalstandards | Bei Schwierigkeiten helfe ich den Schülerinnen und Schüler, damit sie die Lernziele erreichen können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Je nach Leistungsfähigkeit gebe ich den Schülerinnen und Schülern unterschiedlich viel Zeit zur Bearbeitung von Aufgaben. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich gebe den Schülerinnen und Schülern genügend Zeit für die Bearbeitung von Aufträgen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | In meinem Unterricht können die Schülerinnen und Schüler die Reihenfolgen ihrer Aufträge selbständig festlegen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Arbeiten - geführter Unterricht | Neben selbständigen Arbeitssequenzen erteile ich bewusst auch geführten Unterricht. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Arbeiten - geführter Unterricht | Ich gebe Aufträge, welche die Schülerinnen und Schüler selbständig bearbeiten können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Arbeiten - geführter Unterricht | Ich denke, dass in meinem Unterricht der Frontalunterricht und das selbständige Arbeiten in einem ausgewogenem Verhältnis stehen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Selbständiges Arbeiten - geführter Unterricht | In meinem Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler genügend Gelegenheit, selbständig zu arbeiten. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich gebe den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Aufträge, abgestimmt auf das Können und die Leistungs-fähigkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich kenne den Lernstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich geben den Schülerinnen und Schüler klare und verständliche Arbeitsanweisungen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Definition von Minimalstandards | Ich arbeite in der Klasse mit Basislernzielen und Zusatzlernzielen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Definition von Minimalstandards | Ich erkläre den Schülerinnen und Schüler zu Beginn eines Themas, welche Ziele von allen erreicht werden müssen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich lege Wert darauf, dass die Hausaufgaben selbständig und ohne fremde Hilfe gelöst werden können. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich achte darauf, dass die Hausaufgaben gut auf den Lernbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich führe immer wieder Gespräche mit meinen Schülerinnen und Schüler, um in Erfahrung zu bringen, wo sie in ihrem Lernen stehen und welches die nächsten Lernschritte sind. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Steuerung der Lernprozesse | Ich lege Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler meiner Klasse bei der selbständigen Arbeit genügend unterstützt werden. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Ich spreche mit der Klasse darüber, wie man gut zusammenarbeiten kann. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Die Schülerinnen und Schüler gönnen einander Erfolge im Unterricht. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | Ich zeige/erkläre den Schülerinnen und Schüler, wie sie sich helfen können, wenn sie überfordert sind. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | Ich achte auf eine gute Abfolge der Lernschritte: Erst wenn Schülerinnen und Schüler einen Lernschritt begriffen haben, kommt der nächste. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | Es gelingt mir, auch schwächere Schülerinnen und Schüler davon zu überzeugen, dass sie erfolgreich sein können, wenn sie sich anstrengen. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Kooperatives Lernen | Nach Gruppenarbeiten bespreche ich mit der Klasse die Erfahrungen, die sie bei der Zusammenarbeit gemacht haben. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | Mir ist es wichtig, dass meine Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit Zuversicht entwickeln. |
Lehr- und Lernarrangements im Unterricht | Anspruchshaltung | Ich achte darauf, dass die Aufgaben/Anforderungen gut auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind, so dass möglichst für alle Kinder Erfolgserlebnisse möglich sind. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Rahmenbedingungen | Die Schulleitung fördert und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Die Zusammenarbeit zwischen Lehr- und Fachpersonen funktioniert an unserer Schule gut. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Rahmenbedingungen | Es gibt an unserer Schule institutionalisierte Gefässe, um schulintern zusammenzuarbeiten. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Rahmenbedingungen | Die Schulleitung schafft günstige Arbeitsvoraussetzungen für eine funktionsfähige Zusammenarbeit im Kollegium. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Rahmenbedingungen | Die Schulleitung schafft günstige Arbeitsvoraussetzungen / Rahmenbedingungen für eine funktionsfähige Zusammenarbeit mit externen Partnern (z.B. mit SPD, Berufsberatung, andere Ausbildungsinstitutionen, Gemeinde). |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Die Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen erlebe ich als hilfreich für meine Unterrichtspraxis. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Rahmenbedingungen | Für die interne Zusammenarbeit stehen uns angemessene Zeitressourcen zur Verfügung. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Die Zusammenarbeit mit den externen Fachpersonen erlebe ich als hilfreich für meine Unterrichtspraxis. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Wenn wir in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten, achten wir darauf, dass die Rollen, Zuständigkeiten und Aufgaben der Beteiligten geklärt sind. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | An unserer Schule finden gemeinsame Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts statt (sehr oft /oft / ab und zu / selten / nie) |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Der (fachliche, pädagogische,
) Austausch unter den Lehrpersonen ist in unserer Schule institutionalisiert. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Die Schulleitung fördert und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Interdisziplinärer Wissenstransfer | Für die Entwicklung von guten Lösungen für ein Kind wird das Wissen der Lehrpersonen sowie der internen und externen Fachpersonen genutzt. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Wenn ich schwierige Situationen in meinem Unterricht habe, bespreche ich das mit meinen Kolleginnen und Kollegen. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Die Schulleitung legt Wert darauf, dass die Lehrpersonen für den Unterricht zusammenarbeiten. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Wenn wir Arbeitsgruppen bilden, gelingt es uns jeweils rasch, ein funktionsfähiges Team zu bilden, das produktiv zusammenarbeiten kann. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Interdisziplinärer Wissenstransfer | An unserer Schule werden Probleme kooperativ, d.h. in der Zusammenarbeit unter den betroffenen Lehr- und Fachpersonen, gelöst. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | Ich tausche mich mit anderen Lehrpersonen / Fachlehrpersonen regelmässig über den Leistungsstand und das Verhalten der Schülerinnen und Schüler aus. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Zusammenarbeit mit externen Stellen | Die Zusammenarbeit mit den schulnahen Partnern und Fachstellen (z.B. Therapiestellen, Schulsozialarbeit, Schulpsychologischer Dienst, Berufsberatung) funktioniert an unserer Schule gut. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Zusammenarbeit mit externen Stellen | Ich kann externe Unterstützung von Fachpersonen unbürokratisch in Anspruch nehmen. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Zusammenarbeit mit externen Stellen | Die Zusammenarbeit mit schulnahen Partnern und Fachstellen erlebe ich als Unterstützung in meiner täglichen Arbeit. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | Lösungen für anstehende Probleme werden gemeinsam mit den anderen Lehrpersonen, die in dieser Klasse unterrichten, erarbeitet. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | Über Probleme, die im Unterricht / in dieser Klasse auftauchen, tauschen wir uns im Team offen aus. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | Wir tauschen gegenseitig Unterrichtsmaterialien aus. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Institutionalisierte Zusammenarbeit | Es gibt an unserer Schule klar vereinbarte Zusammenarbeitsgefässe, in denen wir den Unterricht gemeinsam besprechen und vorbereiten. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gemeinsame Vor- und Nachbereitung | Die Fördermassnahmen der Kinder und Jugendlichen wird unter den beteiligten Lehrpersonen (z.B. Regelklasse, DaZ, HSK, IHP, Logopädie, SSA) abgesprochen und koordiniert. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Ich informiere die Eltern regelmässig über den Lernstand und das Lernverhalten ihres Kindes. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Die Eltern sind gut über Förderziele und -massnahmen ihres Kindes informiert. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Ich erlebe die Zusammenarbeit mit den Eltern positiv. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Interdisziplinärer Wissenstransfer | Ich erlebe den Austausch zwischen den Lehr- und Fachpersonen an dieser Schule als grosse Bereicherung. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Interdisziplinärer Wissenstransfer | Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir in der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit machen, werden auf gesamtschulischer Ebene ausgewertet und für die Weiterentwicklung der Schule/des Teams genutzt. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Ich kläre mit den Eltern meine Erwartungen bezüglich ihrer Mitarbeit. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Bei der Lernförderung der Kinder berücksichtigen wir Beobachtungen und Überlegungen der Eltern. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Ich beziehe die Eltern aktiv in die Planung der Förderziele und -massnahmen ein. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Wenn ich eine gute Lösung für ein Kind suche, ist mir die Meinung der Eltern wichtig. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Elterneinbezug in Unterstützungsmassnahme | Wenn ein Kind Probleme in der Schule hat, werden die Eltern rechtzeitig darüber informiert. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Interdisziplinärer Wissenstransfer | Das spezifische Wissen, das die Lehrpersonen sowie die internen und externen Fachpersonen mitbringen, wird regelmässig ausgetauscht. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Koordination der Unterstützung | |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Koordination der Unterstützung | |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Koordination der Unterstützung | |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Bei der Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen erlebe ich das Verhältnis von Aufwand und Ertrag als angemessen. |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Koordination der Unterstützung | |
Lernprozess- und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit | Gelingende Zusammenarbeit | Es gelingt uns gut, die externen Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler zu koordinieren. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Ressourcenorientierung | Bei Problemen erarbeite ich die Lösung mit den Schülerinnen und Schüler so, dass die einzelnen Schritte ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | In meinem Unterricht braucht niemand Angst davor zu haben, Fehler zu machen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Ressourcenorientierung | Wenn ich Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstütze, versuche ich sie dort abzuholen, wo sie bereits etwas können. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Ressourcenorientierung | Ich lege Wert darauf, dass ich die individuellen Lösungswege der Schülerinnen und Schüler nachvollziehen kann (auch wenn sie nicht erfolgreich waren.) |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | Wenn im Unterricht jemand einen Fehler macht oder etwas Falsches sagt, versuche ich herauszufinden, wie der Schüler/die Schülerin zum falschen Ergebnis gelangt ist. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Ressourcenorientierung | Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler darin, eigene Lösungswege zu finden (auch wenn sie vom offiziellen Lösungsweg abweichen). |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | Ich bespreche mit den Schülerinnen und Schüler die Fehler, die sie machen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | Wenn Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Lernen haben, dann holen sie bei mir Hilfe. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Ressourcenorientierung | Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Lösungswege einbringen, auch wenn es einen offiziellen Lösungsweg gibt. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | Ich nutze Fehler als Lernanlässe. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Fehlerkultur | Wenn die Schülerinnen und Schüler Fehler machen, können sie auf meine Hilfe zählen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Gemeinsame Problemklärung | Ich bemühe mich, die Schwierigkeiten meiner Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu verstehen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Alle Schülerinnen und Schüler meiner Klasse bekommen Hilfe im Unterricht, wenn sie sie brauchen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Ich beantworte auch ausserhalb des Unterrichts Fragen meiner Schülerinnen und Schüler. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Ich führe immer wieder Gespräche mit meinen Schülerinnen und Schüler, um in Erfahrung zu bringen, wo sie in ihrem Lernen stehen und welches die nächsten Lernschritte sind. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Die Schülerinnen und Schüler haben jederzeit die Möglichkeit, mich um Unterstützung anzufragen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Ich kümmere mich um die Schülerinnen und Schüler, wenn sie Schwierigkeiten beim Lernen haben. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | In meinem Unterricht räume ich der individuellen Lernbegleitung einen hohen Stellenwert ein. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Lernbegleitung | Ich bespreche regelmässig mit meinen Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte und ihr Lern- und Arbeitsverhalten. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Vorgaben für Ressourcen | An unserer Schule gibt es verbindliche Absprachen darüber, wie die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht geschehen soll. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Vorgaben für Ressourcen | An unserer Schule gibt es verbindliche Absprachen, wie wir die Schülerinnen und Schüler bei Lernschwierigkeiten begleiten. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Transparente Regelung für Lernunterstützung | Wenn Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten haben, nutzen sie meine Unterstützung. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Gemeinsame Problemklärung | Ich beobachte die Schülerinnen und Schüler beim Lernen, damit ich rechtzeitig merke, wenn sie beim Lernen Schwierigkeiten haben. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Gemeinsame Problemklärung | Wenn ich merke, dass ein Schüler/eine Schülerin Schwierigkeiten beim Lernen hat, bespreche ich dies mit dem betreffenden Kind. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Transparente Regelung für Lernunterstützung | Wir motivieren die Schülerinnen und Schüler dazu, sich bei Bedarf Unterstützung bei den Lehrpersonen zu holen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Transparente Regelung für Lernunterstützung | An unserer Schule ist geklärt, wie und wann Schülerinnen und Schüler Unterstützung beim Lernen in Anspruch nehmen können. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Vorgaben für Ressourcen | Fördermassnahmen, die ein Kind betreffen, sind unter den involvierten Lehrpersonen gut abgesprochen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Vorgaben für Ressourcen | An dieser Schule wird Wert darauf gelegt, dass alle Lehrpersonen, die in einer Klasse unterrichten, das Lehr- und Lernverhalten ihrer Schülerinnen und Schüler gut kennen. |
Lernprozessbezogene Begleitung der Schülerinnen und Schüler | Vorgaben für Ressourcen | Von Seiten der Schule sind genügend Ressourcen vorgesehen, um Schülerinnen und Schüler bei Lernschwierigkeiten individuell zu begleiten. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Ich gebe den Schülerinnen und Schüler regelmässig Rückmeldungen über ihre Lernfortschritte. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Ich kann den individuellen Lernstand meiner Schülerinnen und Schüler gut überblicken. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Meine Schülerinnen und Schüler sind gut darüber informiert, was sie gut können und wo sie noch zusätzliche Lernanstrengungen erbringen müssen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Bezugsnorm | Ich lege Wert darauf, dass bei der Schülerbeurteilung jeweils auch deutlich wird, welches die Stärken und die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler sind. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Lernkontrollen | Ich setze im Unterricht ein Lernportfolio ein, das die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler differenziert aufzeigt. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Lernkontrollen | Die Schülerinnen und Schüler kennen die Kriterien, mit denen ich sie beurteile. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Bezugsnorm | Ich nehme die Stärken und Lernfortschritte meiner Schülerinnen und Schüler wahr. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Bezugsnorm | Ich achte darauf, dass ich die Schülerinnen und Schüler für ihre Stärken und Lernfortschritte anerkenne. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Ich teile den Schülerinnen und Schülern vor den Beurteilungsanlässen (Prüfungen, Vorträge
) mit, welche Lernziele überprüft werden. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Mir ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Kriterien kennen, nach denen ihre Leistungen beurteilt werden. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Bezugsnorm | Ich versuche meine Schülerinnen und Schüler durch positive Rückmeldungen zu motivieren. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Lernkontrollen | Ich setzte gezielt Instrumente ein, um die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und zu beurteilen (z. B. Beurteilung von Projektarbeiten, Lerntagebüchern, Beurteilung von Lernportfolios usw.) |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Lernkontrollen | Ich beurteile auch Fähigkeiten und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die nicht direkt mit dem Unterrichtsfach zusammenhängen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Die Prüfungsresultate nutze ich jeweils, um herauszufinden, welches der nächste Lernschritt ist, der für die Schülerinnen und Schüler angemessen ist. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | In den Prüfungen wird den Schülerinnen und Schüler jeweils klar, wie gut sie die Lernziele erreicht haben. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler möglichst fundiert zu beurteilen, verwende ich u.a. auch Instrumente zur systematischen Beobachtung. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Formative Lernkontrollen | In meinem Unterricht gibt es regelmässig Lernkontrollen, die nicht für das Zeugnis zählen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Formative Lernkontrollen | Ich informiere die Schülerinnen und Schüler darüber, ob die Lernkontrollen für das Zeugnis zählen oder nur zur persönlichen Standortbestimmung dient. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Individuelle Lernkontrollen | Ich schaffe auch Beurteilungsanlässe bei denen überfachliche Kompetenzen erfasst werden (z.B. Reflexionsfähigkeit, Arbeits- und Lerntechniken, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit
) |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Formative Lernkontrollen | Meine Schülerinnen und Schüler schätzen es, dass es Lernkontrollen gibt, die einzig für die persönliche Standortbestimmung dienen und nicht für das Zeugnis zählen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Meine Schülerinnen und Schüler wissen jeweils, nach welchen Kriterien die Prüfung beurteilt wird. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Meine Schülerinnen und Schüler wissen wie ihre Noten zustande kommen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Für die Selektions- und Laufbahnentscheide berücksichtige ich die persönliche Entwicklung der Lern- und Leistungsfähigkeit (individueller Lern- und Kompetenzzuwachs). |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Für die Selektions- und Laufbahnentscheide berücksichtige ich auch die überfachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Sozial- und Selbstkompetenz). |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Ich dokumentiere die überfachlichen Fähigkeiten (Sozial- und Selbstkompetenz) meiner Schülerinnen und Schüler systematisch. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Ich dokumentiere die Lern- und Leistungsfähigkeit (individueller Lern- und Kompetenzzuwachs) meiner Schülerinnen und Schüler systematisch. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Meine Schülerinnen und Schüler haben Vertrauen darin, dass ich ihre Lernleistungen angemessen erfasse und beurteile. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Gesamtbeurteilung | Die Gesamtbeurteilungen unserer Schülerinnen und Schüler sind systematisch dokumentiert. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | Ich weiss, wo meine Klasse im Leistungsvergleich mit anderen Klassen steht. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | Wir reflektieren unsere Beurteilungspraxis regelmässig im Team. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler darin sich selber zu beurteilen. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Ich gebe den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Leistungen selber zu beurteilen. (nie, manchmal, oft, sehr oft) |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler hat in meinem Unterricht einen wichtigen Stellenwert. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Explizite Beurteilungskriterien | Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler hat an dieser Schule einen hohen Stellenwert. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | Ich führe regelmässig klassenübergreifende Tests durch. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | Ich setze geeichte Tests ein, um herauszufinden, ob meine Beurteilungspraxis adäquat ist. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Klassenübergreifende Lernstandserhebungen | Ich führe mit meiner Klasse regelmässig geeichte Tests durch. |
Lernstandserfassung und Beurteilung | Diagnostik | Ich setze verschiedene Arten der Leistungserfassung ein (schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Vortrag
) |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | An unserer Schule gibt es verschiedene Massnahmen, die mich bei der Arbeit im Bereich der schulischen Integration unterstützen. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Unterrichtlicher Einsatz von Vielfalt | Ich ermögliche den Schülerinnen und Schüler, dass sie ihre speziellen Fähigkeiten einbringen können. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Unterrichtlicher Einsatz von Vielfalt | Wenn die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammenarbeiten, achte ich darauf, dass Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten, die unterschiedliche Fähigkeiten haben. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | An unserer Schule wird die Ausgrenzung von Minderheiten nicht toleriert. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Unterrichtlicher Einsatz von Vielfalt | Ich biete den Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, miteinander zu lernen. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | Unser Integrationskonzept unterstützt mich in meiner Arbeit als Lehrperson im Umgang mit Heterogenität. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | Ich erlebe das Integrationskonzept, das an unserer Schule gilt, als hilfreich. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | An unserer Schule wird das Integrationskonzept verbindlich umgesetzt. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | An dieser Schule gibt es Vereinbarungen darüber, wie bei diskriminierendem Verhalten interveniert werden soll. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | Bei diskriminierendem Verhalten reagiere ich gemäss den schulinternen Absprachen. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Schulbehörder | Integration ist ein spürbares Anliegen unserer Schulbehörde. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Schulbehörder | Ich fühle mich von der Schulbehörde in der Umsetzung der Integration unterstützt. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | An unserer Schule merken die Schülerinnen und Schüler, dass sie in gleicher Weise geschätzt werden, egal wie gut sie in der Schule sind. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Schulbehörder | Die Integrations-Strategie der Schule wird von der Schulbehörde aktiv mitgetragen und unterstützt. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | Alle Lehrpersonen handhaben die gemeinsam vereinbarten Regelungen zur Integration an unserer Schule gleich. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | Wenn ich intolerantes Verhalten von einzelnen Schülerinnen und Schüler bemerke, greife ich ein. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Sanktionierung Diskriminatierung | Die Lehrpersonen setzen sich dafür ein, dass die vereinbarten sozialen Spielregeln an unserer Schule eingehalten werden. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | An unserer Schule gibt es Austauschgefässe zum Umgang mit Fragen zu Heterogenität. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | Der Leitgedanke der Integration wird an unserer Schule im Alltag konsequent gelebt. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | Ich glaube, dass sich in meinen Klassen alle Schülerinnen und Schüler von mir ernst genommen fühlen / gut behandelt fühlen unabhängig davon, wie gut sie in der Schule sind und ob sie aus einem anderen Land kommen. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | Ich bin froh, dass ich in einer Klasse unterrichte, die so unterschiedlich zusammengesetzt sind: So können die Schülerinnen und Schüler gegenseitig mehr profitieren. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Im Unterrichtsalltag komme ich gut mit den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen der Schülerinnen und Schüler zu recht. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | An unserer Schule gehen die Lehrpersonen respektvoll mit den Schülerinnen und Schülern um. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | Ich erlebe die kulturelle Vielfalt innerhalb der Klasse als Bereicherung. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | Ich empfinde die heterogene Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler als Bereicherung für das Lernen und das soziale Zusammenleben in der Klasse. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | Ich empfinde die heterogenen Lernvoraussetzungen meiner Schülerinnen und Schüler als Bereicherung für das Lernen und das soziale Zusammenleben in der Klasse. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Mädchen und Knaben werden an dieser Schule gleich behandelt. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Im Unterrichtsalltag komme ich gut mit den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und dem unterschiedlichen Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu recht. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | An dieser Schule gibt es Werte und Normen, die für alle gelten. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | An dieser Schule gibt es zum Thema Integration eine gemeinsame pädagogische Grundhaltung unter den Lehrpersonen. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Konzept der Integration | Integration ist an unserer Schule eine Selbstverständlichkeit. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse / dieser Schule gehen gerecht (fair) miteinander um. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Es gelingt mir gut, in meinen Klassen ein Unterrichtsklima herzustellen, in dem keine Schülerin und kein Schüler ausgeschlossen wird / |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Es gelingt mir gut, alle Schülerinnen und Schüler gerecht (fair) zu behandeln. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Akzeptanz der Andersartigkeit | Es gelingt mir gut, den verschiedenen Bedürfnissen meiner Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. |
Umgang mit Heterogenität: Grundlagen und Konzepte | Umgang mit Verschiedenheit | An unserer Schule werden Kinder aus unterschiedlichen Kulturen in gleicher Weise geschätzt/behandelt. |