Ausgangslage
Im Rahmen der Integrierten Sonderschulung ISR werden Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik zur Unterstützung von Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf von Schulleitungen eingesetzt und geführt. Die Komplexität dieser Sonderschulung ist für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. Schulleitungen sind bereits durch ihre
Aufgabe, eine integrative Schule zu führen und zu entwickeln stark belastet.
Im Rahmen der Professionalisierung der Fachpersonen
für Schulische Heilpädagogik (mit oder ohne SHP-Diplom) und der Entlastung von
Schulleitungen bietet pulsmesser.ch ein Angebot für die Fachberatung an.
Zusammensetzung des Angebotes
- Fachsupervision zu IS-Themen einmal monatlich (max. 4er-Gruppen)
für 2 Stunden
- Unterstützung bei der Quartalsplanung der SHP (max. 4er-Gruppen)
für 1,5 Stunden pro Quartal
- Telefonische Fachberatung der SHP und Schulleitung bei Bedarf
- Einführung in eine professionelle Förderplanung nach ICF
(schriftlich oder webbasiert)
Dauer
Die Fachberatung wird halbjährlich angeboten. Der Start
ist jeweils nach den Sommerferien im August und nach den Sportferien im Februar.
Kosten
Halbjährliche Kosten des Beratungsangebotes pro Fachperson
für Schulische Heilpädagogik (1 bis 3 SchülerInnen) von 1’900 CHF exkl. MwSt.
Anmeldung
Anmeldungen für das 1. Semester im Schuljahr 2015/2016 sind bis
September 2016 möglich. Die Fachberatung findet ab einer Gruppengrösse von 12
Teilnehmer/innen statt.
Anbieter
pulsmesser.ch
lic. phil. Raphael Gschwend
Coach / Organisationsberater BSO
Supervision
Pulsmesser bietet Supervisionen in ihrer Institution/Schulhaus an, welche das Lernen im Team kombiniert mit einer fackkompetenten Leitung sowie Beratung ermöglicht. Themenfelder, worin eine langjährige Erfahrung liegt, sind:
- Lösungen für anstehende Konflikte in der Schulpraxis
- Umgang mit Heterogenität (Klasse oder auf der Teamebene)
- Umgang mit Unterrichtsstörungen und Verhaltensauffälligkeit
- Lernen im Team – Bildung von professionellen Lerngemeinschaften
- Themen der Sonderpädagogik & Integration
Teamentwicklung
Gruppendynamiken erkennen, Konflikte ansprechen, Teams entwickeln oder auch konstruktive Präventionsarbeit im Rahmen der Schulkultur leisten – alles Themenfelder innerhalb der Teamentwicklung, welche von Pulsmesser begleitet werden.
Organisationsentwicklung
Von der Führungsberatung, zur Konzeptenwicklung oder Evaluationsvorhaben – Pulsmesser bietet in diesem Themenspektrum ein breites Erfahrungswissen mit langjährigen Referenzen. Im Rahmen von internen Evaluationsprojekten stehen bewährte Instrumente zur Verfügung (siehe Materialpool).
Kontakt unter >>>
Materialien:
link zu allen Informationen und Formulare des Schulisches Standortgespräches
Präsentation zum Schulischen Standortgespräch
Artikel 4bis8 von Peter Lienhard
SSG-VSA_Zuerich Informationsbroschüre vom Kanton Zürich
Kurzbeschreibung Schulisches Standortgespräch
SSG Materialien aus Vorlesungen
Filmbeispiele zum Schulischen Standortgespräch
Checkliste für Moderation eines Standortgespräches
Moderationhinweise SSG
SSG HFE Vorschlag Vorbereitungsformular Heilpädagogische Früherziehung
SSG GB Vorschlag Vorbereitungsformular für Menschen mit geistiger Behinderung
Blogeinträge von Pulsmesser zum Thema Schulisches Standortgespräch SSG
Pulsmesser unterstützt und begleitet Schulentwicklungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen:
- Schulentwicklung >>>
- Übernahme von sonderpädagogischen Leitungsfunktionen ad interim >>>
- Qualitätsentwicklung – Qualtitätssicherung & Evaluationen >>>
- Supervision, Teamentwicklung & Organisationsentwicklung >>>
- Kurse & Instrumente >>>