Ausgangslage
Im Rahmen der Integrierten Sonderschulung ISR werden Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik zur Unterstützung von Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf von Schulleitungen eingesetzt und geführt. Die Komplexität dieser Sonderschulung ist für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. Schulleitungen sind bereits durch ihre
Aufgabe, eine integrative Schule zu führen und zu entwickeln stark belastet.
Im Rahmen der Professionalisierung der Fachpersonen
für Schulische Heilpädagogik (mit oder ohne SHP-Diplom) und der Entlastung von
Schulleitungen bietet pulsmesser.ch ein Angebot für die Fachberatung an.
Zusammensetzung des Angebotes
- Fachsupervision zu IS-Themen einmal monatlich (max. 4er-Gruppen)
für 2 Stunden
- Unterstützung bei der Quartalsplanung der SHP (max. 4er-Gruppen)
für 1,5 Stunden pro Quartal
- Telefonische Fachberatung der SHP und Schulleitung bei Bedarf
- Einführung in eine professionelle Förderplanung nach ICF
(schriftlich oder webbasiert)
Dauer
Die Fachberatung wird halbjährlich angeboten. Der Start
ist jeweils nach den Sommerferien im August und nach den Sportferien im Februar.
Kosten
Halbjährliche Kosten des Beratungsangebotes pro Fachperson
für Schulische Heilpädagogik (1 bis 3 SchülerInnen) von 1’900 CHF exkl. MwSt.
Anmeldung
Anmeldungen für das 1. Semester im Schuljahr 2015/2016 sind bis
September 2016 möglich. Die Fachberatung findet ab einer Gruppengrösse von 12
Teilnehmer/innen statt.
Anbieter
pulsmesser.ch
lic. phil. Raphael Gschwend
Coach / Organisationsberater BSO
Der Lehrplan 21 kann im Rahmen der interdisziplinären Förderplanung als Orientierungsrahmen und Grundlage für die Zusammenarbeit von Regelklassenlehrkräften und SHP dienen. Der Kurs ist eine Basis für ein gemeinsames Verständnis der nächsten Entwicklungsschritte von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf (IF oder IS).


Die Methode Kanban (Signalkarte) eignet sich sehr gut, um Arbeitsprozesse in Teams (Jahrgangsteams, Zusammenarbeit SHP – Klassenlehrperson, Stufenteams usw.) effizient zu gestalten. Im Kurs wird die Methode vermittelt und mit Beispielen aus dem Schulalltag gearbeitet.
Ziele:
- Kennenlernen der Kanban-Methode zu effizienten Gestaltung von Arbeitsprozessen
- Übungen an Kanban-Boards mit Beispielen
Zielpublikum:
- Schulleitungen
- Jahgangsverantwortliche
- Stufenverantwortliche
- Leitungspersonen Schulverwaltung & Team
- Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik
Kursdaten, Kursdauer (3 Stunden):
Kurs 1: Freitag, 28.10.2016 / 8.30 – 11.30 Uhr – ausgebucht
Kurs 2: Freitag, 4.11.2016 / 8.30 – 11.30 Uhr
Kurskosten:
190 CHF pro TeilnehmerIn
Anmeldung unter kurse@pulsmesser.ch
Eine neue Broschüre des AJB zur Berufswahl von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf >>>
Die Plattform “Förderplanung mit ICF” unter >>> steht der Praxis bis Ende Juli 2014 kostenlos zur Verfügung. Sie unterstützt die Förderdiagnostik / Förderplanung mit ICF und erleichtert das Erstellen von Lern- und Förderberichten auf der Basis des Schulischen Standortgespräches SSG.
Förderplanung mit ICF >>>
Weitere Angebote von lerntipps.ch >>>
Tutor Diagnostik startet ab Mai 2014 mit einem neuen Angebot:
Die Ergebnisse aus der unabhängigen Potentialabklärung für Schüler der 2. bis 7. Klasse liefern eine detaillierte Einschätzung der aktuellen schulischen Leistungsfähigkeit. Eine gezielte Auswahl von Tests (IQ und Schulleistungstests) und ein Interview mit einer Fachperson der Schulpsychologie zeigen die Kompetenzen der Kinder systematisch auf, um daraus relevante Förderschwerpunkte und Förderszenarien abzuleiten. Die Einschätzungen verstehen sich als unabhängige Zweitmeinung.
Alle Ergebnisse werden streng vertraulich behandelt und den Eltern im anschliessenden Gespräch übergeben. Der Bericht kann als Vorbereitung für das im Kanton Zürich gesetzlich verankerte Schulische Standortgespräch oder dem Standardisierten Abklärungsverfahren genutzt werden.
Link zu Tutor Diagnostik >>>
Über unten stehenden Link erhalten alle an der interdisziplinären Förderplanung interessierten Personen einen Zugang zu einer interaktiv aufbereiteten und regelmässig aktualisierten Informationsplattform. Darin wird das Sonderpädagogische Angebot des Kantons Zürich vorgestellt. Der Aufbau des Schulischen Standortgesprächs (SSG) wird schrittweise erklärt und mit Videobeispielen hinterlegt.
Öffentliche Fachstellen, welche in die Förderplanung einbezogen werden können, werden kurz vorgestellt.
Link >>>
Ein bewährtes Hilfsmittel zur (Klärung der) Zusammenarbeit zwischen SHP und Klassenlehrperson ist unter >>> verfügbar.
Dieses Buch beinhaltet eine thematisch breite und tiefe Auseinandersetzung mit Fragen rund um die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf.
Die Beiträge beziehen sich auf allgemeine und grundlegende Gedanken zur Integration. Sie geben mit Originalbeiträgen Einblick in wichtige Forschungsarbeiten. Sie zeigen im Sinne der „best practice“ Ansätze, Erfahrungen, Instrumente zur Integration in Bezug auf alle Förderbereiche. Zudem werden in unterschiedlichen Beiträgen Akzente gesetzt zu Fragen der Integration von Lernenden mit herausforderndem Verhalten, zu Konsequenzen für die integrative Didaktik und die Schulentwicklung sowie für Zuweisung und Übertritte.
Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf ist international ein brennendes Thema und die bedeutendste Schulreform der letzten 100 Jahre. Die Beiträge in diesem Buch sollen Perspektiven aufzeigen, wie auf den Ebenen von Theorie und Praxis integrative Ansätze entwickelt und weiterentwickelt werden können. Schlussendlich werden die zentralen Gelingensbedingungen der Integration gezeigt und einer breiten Leserschaft aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Schulpsychologie Lust zur Auseinandersetzung und Mut zur Umsetzung gemacht.
Dieses Studienbuch hat das Ziel, den Zugang zum Thema Förderplanung zu erleichtern und zu unterstützen. Dabei spielen der interdisziplinäre und der kooperative Aspekt eine wesentliche Rolle. Das Autorenteam beleuchtet den Bereich der Förderplanung sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus praktischer Sicht und präsentiert Modelle, Ansätze sowie konkrete Hilfsmittel und Instrumente für die Schulpraxis. Sie richten sich sowohl an Regelschulen wie auch an Sonderschulen, an Studierende wie an Lehrpersonen. Die dargestellten Modelle können zudem an den Schnittstellen von Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem sinnvoll und praktikabel zur interdisziplinären Förder- und Massnahmenplanung eingesetzt werden.
Das Buch erscheint Mitte September im Verlag Pestalozzianum und Schneider Verlag
Flyer
Unter Weiterbildung zum Thema Förderplanung wird vom Volksschulamt ein halbtägiger Kurs von pulsmesser.ch angeboten.
Kursausschreibung VSA von Pulsmesser