Schlagwort-Archive: Interdisziplinäre Förderplanung

Tagung: Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit vom 9. bis 11. Juni 2016 in Zürich

Hinweis auf  Tagung an der Pädagogischen Hochschule Zürich:

 

„Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit“ und 4. ICF-CY Anwenderkonferenz

 

Donnerstag, 9. Juni 2016 bis Samstag, 11. Juni 2016

 

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

 

Bedeutung der Tagung

Die ICF gewinnt im Gesundheits-, Sozial- als auch im Bildungsbereich seit einigen Jahren stark an Bedeutung. In verschiedenen Staaten wird die «Regelschule» zu einer «inklusiven Schule» weiterentwickelt. Dazu werden auch ICF-basierte Verfahren sowie Hilfsmittel zur Bedarfsklärung und Förderplanung eingesetzt. Im Gesundheitssystem wird die ICF in den verschiedensten Disziplinen erfolgreich genutzt.

An der Tagung wird zudem das Potential der ICF für die Gesundheitsförderung ausgelotet, indem die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie die Schule als Organisation besondere Berücksichtigung finden.

 

Die Tagung bietet Möglichkeiten zum Austausch und leistet einen Beitrag zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure aus Politik, Forschung und Praxis.

 

Zielpublikum

Interessierte Personen aus Forschung, Lehre, Praxis und Politik, welche dem Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem nahestehen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebsite

Wirksame Gewaltprävention – eine Übersicht zum internationalen Wissensstand

Der Bund, die Kantone, die Städte und Gemeinden setzen in den Jahren 2011
bis 2015 das nationale Präventionsprogramm Jugend und Gewalt um. Es
hat zum Ziel, eine gemeinsame Wissensbasis für die Prävention von jugendlichem
Gewaltverhalten zu schaffen, um die Wirksamkeit der Gewaltprävention
zu verbessern und die Verantwortlichen bei der Auswahl, Entwicklung
und Umsetzung von Massnahmen zu unterstützen. Gleichzeitig verfolgt der
Schweizerische Fonds für Kinderschutzprojekte – getragen durch das Bundesamt
für Sozialversicherungen, die Oak Foundation und die UBS Optimus
Foundation – das Ziel, herausragende und vielversprechende Ansätze im
Bereich der Gewaltprävention bei Kindern zu identifizieren, zu fördern und
zu verbreiten.

Der vorliegene Bericht verschafft eine in dieser Form einmalige Übersicht
über die 26 wichtigsten Präventionsansätze in den Bereichen Individuum,
Familie, Schule, Sozialraum und Opferhilfe.

>>> zum Bericht

 

Artikel aus Journal für Schulentwicklung (4/2013) zum Themenbereich Inklusion – Qualitätsentwicklung – Evaluation – Förderplanung

Instrumente zur datengestützten Selbstevaluation und interdisziplinären Förderplanung

 

Es ist nicht lange her, dass Sonderschulen und Regelschulen getrennte Dimensionen im Schulsystem darstellten. Mit der integrativen bzw. inklusiven Ausrichtung der Schule entstehen neue Schnittstellen und Überlappungen und im Rahmen der integrierten Sonderschulung stellt sich somit die Frage nach der Qualität in diesem Bereich. Instrumente zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität (zur spezifischen Erfassung von schulischen Integrationsprozessen) und Instrumente zur interdisziplinären Förderplanung rücken somit vermehrt in den Fokus der Schulentwicklung.

 

Im Rahmen einer Bestandesaufnahme der Evaluation von Sonderschulen in den Deutschschweizer Kantonen zeigt Liesen & Lienhard (2010) auf, dass der grösste Handlungsbedarf bei der Evaluation im Schnittbereich Sonderschule-Regelschule liegt. Die in dieser Befragung fokussierten Merkmale weisen bezüglich den Aspekten des internen Qualitätsmanagements, der Elternarbeit und der Schulführung /-organisation eine relativ grosse Übereinstimmung auf.

 

Integrative Schule

 

Um eine gelungene Integration zu realisieren, reicht die additive Versorgung mit Förderstunden nicht, kooperative, zielorienterte und interdisziplinäre Handlungsplanung aller Beteiligten sind nötig. Gemäss der Definition der UNESCO (2005) müssen vier Bedingungen erfüllt sein, damit von echter, gelungener Integration gesprochen werden kann:

 

Presence: Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, den Unterricht gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in einer Regelklasse zu besuchen.

Acceptance: Alle Kinder sollen mit ihren unterschiedlichen, jeweils individuellen Eigenschaften in der Gemeinschaft in gleicher Weise akzeptiert und angenommen werden.

Participation: Alle Kinder sollen an gemeinsamen Aktivitäten und am gemeinsamen Unterricht mitmachen und daran teilhaben können.

Achievement: Alle Kinder sollen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten anspruchsvolle Lernziele erreichen, Leistungen erbringen und Fortschritte machen können.

 

Es wird beim Lesen dieser Punkte klar, dass eine gelungene Integration sorgfältig geplant und kontrolliert durchgeführt werden muss (Luder, 2011. S. 13)……

>>> zum Artikel

Standortgespräch für integrative Schulen

Das Verfahren Standortgespräch für Schulen SfS ermöglicht eine kooperative und zielorientierte Schulentwicklungin in Teams. Die Materialien bestehen aus:

  • Persönliche Vorbereitung zum SfS
  • Protokoll SfS
  • Kurzprotokoll SfS

Die 8 Dimensionen des Bewertungsrasters zu den Schulischen Integrationsprozessen, das Evalutionsintrument evaltool und das Schulische Standortgespräch dienten als Orientierungsrahmen für die Entwicklung dieses Verfahrens.

Zur Unterstützung einer differenzierten und multiperspektivischen Einschätzung kann entweder direkt mit evaltool oder der Sammlung von Items entlang der Dimensionen des Bewertungsrasters gearbeitet werden.

 

Standortgespräch für integrative Schulen

Das Verfahren Standortgespräch für Schulen SfS ermöglicht eine kooperative und zielorientierte Schulentwicklungin in Teams. Die Materialien bestehen aus:

  • Persönliche Vorbereitung zum SfS
  • Protokoll SfS
  • Kurzprotokoll SfS

Die 8 Dimensionen des Bewertungsrasters zu den Schulischen Integrationsprozessen, das Evalutionsintrument evaltool und das Schulische Standortgespräch dienten als Orientierungsrahmen für die Entwicklung dieses Verfahrens.

Zur Unterstützung einer differenzierten und multiperspektivischen Einschätzung kann entweder direkt mit evaltool oder der Sammlung von Items entlang der Dimensionen des Bewertungsrasters gearbeitet werden.

 

8. SZH-Kongress 2013 in Bern

Mit der Frage “Was ist ein gutes Leben” findet dieses Jahr der 8. Heilpädagogikkongress in Bern vom 28.8 – 30.8.2013 statt.

Ausschreibung auf SZH >>>

Programm >>>

Workshops von pulsmesser.ch >>>

Studie zum Umgang mit Vielfalt an Zürcher Volksschulen

Die Bildungsdirektion hat beim Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich eine Studie zum Stand der integrativen Förderung an der Zürcher Volksschule in Auftrag gegeben.

Die Mehrheit der befragten Lehrpersonen beurteilt die Integration grundsätzlich als positiv und nutzt verschiedene Möglichkeiten, die Lernenden individuell zu fördern.

Bemängelt werden das Umsetzungstempo und die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Studie stützt sich auf Fallstudien und Online-Befragungen von Lehrpersonen und Schulleitenden in 18 Zürcher Volksschulen. Abgebildet wird der Stand im Jahr 2010, in einer Übergangszeit fünf Jahre nach Inkrafttreten des neuen Volksschulgesetzes.

zum Bericht >>>

Plattform für Informationen zum Sonderpädagogischen Angebot des Kantons Zürich, zum Schulischen Standortgespräch und zu den öffentlichen Fachstellen

Über unten stehenden Link erhalten alle an der interdisziplinären Förderplanung interessierten Personen einen Zugang zu einer interaktiv aufbereiteten und regelmässig aktualisierten Informationsplattform. Darin wird das Sonderpädagogische Angebot des Kantons Zürich vorgestellt. Der Aufbau des Schulischen Standortgesprächs (SSG) wird schrittweise erklärt und mit Videobeispielen hinterlegt.
Öffentliche Fachstellen, welche in die Förderplanung einbezogen werden können, werden kurz vorgestellt.

Link >>>

Neue ISD ab sofort verfügbar

Die neue ISD ist ab sofort unter www.pulsmesser.ch/secure verfügbar.

Ein kurze Anleitung >>> unterstützt die neue Praxis mit der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD.

Update des Supportportals der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD

Das Supportportal der Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD wurde aktualisiert. Die gesamte Funktionalität des tools ist darin beschrieben.

Themenreihe für Schulleitende «Integrative Schule 2013» – Start 13. März 2013

Die PH Zürich thematisiert in kurzer, knapper und knackiger Form an fünf Anlässen zentrale Inhalte und Aspekte der integrativen Schule. Dabei sollen die Erfahrungen der Schulleitenden und eigene Praxisbeispiele in die Arbeit einfliessen.

>>> zur Ausschreibung

Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten – Handlungskonzepte und Weiterbildungsporgramme

Viele Schulen sind im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler stark gefordert und belastet.

Gibt es Handlungskonzepte oder Weiterbildungsprogramme, die Schulen

im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten nachhaltig stärken

können?

Diese Frage richteten Dozenten der PHZH und HfH an Schulleitungen von Regel- und Sonderschulen, Schulpsychologische Dienste und weitere Fachpersonen. Die Antworten auf diese Fragen aus der Praxis und aus der Wissenschaft wurden zu dieser Publikation verarbeitet.

Schulische Integration, Rollenverständnis, -konflikte

Die Anforderungen an Lehrpersonen und pädagogisch-therapeutische Fachpersonen bei einer gemeinsam verantworteten, interdisziplinären Förderplanung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen sind vielfältig und komplex. Eine Klärung sowohl der Rollen, welche die beteiligten Fachpersonen einnehmen, als auch der Aufgaben und der Verantwortlichkeiten für eine individuelle Förderplanung, unterstützt die Förderung.

Dieser Artikel aus der aktuellen SZH leistet einen Beitrag dazu, indem die Aufgaben entlang eines Förderplanungsprozessablaufes zugeordnet werden.

Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Das Portfolio wird an der Laborschule Bielefeld als eine Sammlung von Dokumenten verstanden, die unter aktiver Beteiligung der Lernenden zustande kommt und etwas über ihre Lernergebnisse und Lernprozesse aussagt. Den Kern eines Portfolios bilden ausgewählte Originalarbeiten. Die Vorteile des Portfolios werden vor allem darin gesehen,

  • schulisches und unterrichtliches Handeln an den Lernprozessen der Einzelnen zu orientieren und die Individualisierung des Lernens zu unterstützen,
  • individuelle Förderung und individuelle Diagnostik zu gestalten,
  • den Unterricht stärker an Kompetenzen zu orientieren,
  • selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen,
  • reflexive Lernhaltungen und metakognitive Lernhandlungen zu fördern und
  • herkömmliche Verfahren der Leistungsbewertung zu reformieren.

link zum Artikel

News ISD – Zwei wesentliche Weiterentwicklungen

Zwei wesentliche Funktionen wurden in der ISD entwickelt:

– Bei der Anmeldung kann man neu eine Übersicht über alle SchülerInnen der Dokumentationen aufrufen. Dieser Lesezugriff auf die Übersicht ist auch direkt über

 

http://www.pulsmesser.ch/isdlesen

zugänglich. Bitte diesen link als als Lesezeichen hinzufügen.

– Neu kann über den Schulleitungszugang der Zeitraum der Dokumentation festgelegt werden.

 

Es ist daher möglich, diesen einzuschränken, damit der Verlauf nicht zu lange wird. Das Festlegen des Zeitraumes hat keinen Einfluss auf die gespeicherten Daten, alleine die Darstellung des Zeitraumes wird verändert.

Wir entwickeln die ISD weiter, damit das Instrument auf allen mobilen Geräten mit einem Browser verfügbar wird. Die neue Version der ISD wird Ende dieses Jahres das mobile Arbeiten an der ICF-orientierten Förderplanung erleichtern.

 

 

 

Artikel nun online zur Anwendung der “Interdisziplinären Schülerdokumentation” ISD

Die Situation von Schülerinnen und Schülern mit «auffälligem Verhalten» ist anspruchsvoll, für alle Beteiligten.
Oft sind verschiedene Fachpersonen involviert. Sie suchen Lösungen, tauschen sich aus, planen gemeinsam eine zielorientierte und oft interdisziplinäre Förderung und handeln. Am Beispiel der schulischen Situation von «Nderim» (Name geändert) an einer 2. Oberstufenklasse (Sekundarstufe I) soll aufgezeigt werden, wie eine Förderplanung und die Dokumentation der Umsetzung einer Förderung mit Hilfe des webbasierten
Förderplanungsinstruments «Interdisziplinäre Schülerdokumentation» (ISD; www.pulsmesser.ch/isd) aussehen könnte.

Ganzer Artikel aus der SZH (8/11) >>>

Kooperation LehrerOffice und Pulsmesser

LehrerOffice geht neu mit Pulsmesser.ch eine Zusammenarbeit ein, welche besonders die Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Rahmen der integrativen Schulform interessieren könnte. Dank dieser Kooperation können bestimmte Inhalte von Lerntipps.ch sowie von Pulsmesser.ch nun auch direkt in LehrerOffice genutzt werden.

Ab der Version 2012.1 steht neu der gesamte Beobachtungsraster ‘Lerntipps IEP’ in LehrerOffice zur Verfügung.

Lerntipps IEP‘ (Individueller Entwicklungsplaner IEP) ist ein Instrument, welches Lehrpersonen die kriterienorientierte Beobachtung von Kindern im Rahmen von integrativen Schulformen ermöglicht. Der Raster wurde aus der Praxis und für den pädagogischen/therapeutischen Einsatz von Pulsmesser.ch entwickelt.

Pulsmesser.ch bietet übrigens auch Kurse sowie Beratungen zur Anwendung dieses Rasters und zum Thema Förderdiagnostik und Förderplanung mit ICF (Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) an.

pulsmesser

… unterstützt Regelschulen und Sonderschulen in folgenden Themenbereichen:

  Supervision, Team- und Organisationsentwicklung

  Evaluationen, Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung

  Beratung im Rahmen der Finanzierung der (integrierten) Sonderschulung

  Heterogenität > Förderplanung, Unterrichtsentwicklung & Schulentwicklung

  Übernahme von Schulleitungsfunktionen ad interim

  Nutzung Lehrplan 21 als Orientierungsrahmen für die Sonderpädagogik

  Lernstandserfassung, Förderdiagnostik, Abklärungen und Standortbestimmungen

  E-Learning

 

Hinweis auf Buch: Schulische Integration gelingt

Dieses Buch beinhaltet eine thematisch breite und tiefe Auseinandersetzung mit Fragen rund um die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf.
Die Beiträge beziehen sich auf allgemeine und grundlegende Gedanken zur Integration. Sie geben mit Originalbeiträgen Einblick in wichtige Forschungsarbeiten. Sie zeigen im Sinne der „best practice“ Ansätze, Erfahrungen, Instrumente zur Integration in Bezug auf alle Förderbereiche. Zudem werden in unterschiedlichen Beiträgen Akzente gesetzt zu Fragen der Integration von Lernenden mit herausforderndem Verhalten, zu Konsequenzen für die integrative Didaktik und die Schulentwicklung sowie für Zuweisung und Übertritte.
Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf ist international ein brennendes Thema und die bedeutendste Schulreform der letzten 100 Jahre. Die Beiträge in diesem Buch sollen Perspektiven aufzeigen, wie auf den Ebenen von Theorie und Praxis integrative Ansätze entwickelt und weiterentwickelt werden können. Schlussendlich werden die zentralen Gelingensbedingungen der Integration gezeigt und einer breiten Leserschaft aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Schulpsychologie Lust zur Auseinandersetzung und Mut zur Umsetzung gemacht.

Themenreihe Integrative Schule 2012

In kurzer, knapper und knackiger Form werden an fünf Anlässen zentrale Inhalte und Aspekte der integrativen Schule thematisiert. Erfahrungen der Schulleitenden und eigene Praxisbeispiele sollen in die Arbeit einfliessen. Die Veranstaltungen können einzeln gebucht oder als Ganzes besucht werden.

ICF-Browser, Buch & E-Learning

Unter ICF-Browser steht die gesamte ICF-Datenbank zur Verfügung, dies allerdings in der CY-Version nur in englischer Sprache.

 

Die deutsche Übersetzung der Internationalen Klassifikationen der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ist seit kurzem als Buchverfügbar.

 

 

Unter e-Learning ICF steht eine komplette webbasierte Lerneinheit zum Thema ICF zur Verfügung.

Kursangebote und Beratung von Pulsmesser

Pulsmesser bietet auch im neuen Jahr Kurse und Beratung im Bereich der Förderplanung und der Praxis der schulischen Integration an.

 

Die Kurse für Lehrpersonen (mit oder ohne SHP-Diplom) , Schulleiter und Behördermitglieder sind praxisorientiert und zeigen Instrumente auf, welche die Arbeit im Rahmen der interdisziplinären Praxis erleichtern.

Kursangebote und Beratung von Pulsmesser >>>

 

Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD im neuen Kleid

Die Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD wurde graphisch überarbeitet. Das bisherige Design wurde hinsichtlich der Farben und einer vereinfachten Funktionalität überarbeitet.

Die Grundfunktionen (Interdisziplinarität, ICF-Orientierung und SSG – Zielorientierung) und die Datenbanken (WFP, BISS, FPass, Lehrplan Kiga ZH und SECEL) sind unerverändert im Instrument.

Netzwerk ISF – Mailing No. 36

ist unter PDF verfügbar zu folgenden Themen (Auszug):

Hinweis auf eine Publikation: Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis

Dieses Studienbuch hat das Ziel, den Zugang zum Thema Förderplanung zu erleichtern und zu unterstützen. Dabei spielen der interdisziplinäre und der kooperative Aspekt eine wesentliche Rolle. Das Autorenteam beleuchtet den Bereich der Förderplanung sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus praktischer Sicht und präsentiert Modelle, Ansätze sowie konkrete Hilfsmittel und Instrumente für die Schulpraxis. Sie richten sich sowohl an Regelschulen wie auch an Sonderschulen, an Studierende wie an Lehrpersonen. Die dargestellten Modelle können zudem an den Schnittstellen von Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem sinnvoll und praktikabel zur interdisziplinären Förder- und Massnahmenplanung eingesetzt werden.

Das Buch erscheint Mitte September im Verlag Pestalozzianum und Schneider Verlag

Flyer

Integration und Schule – eine schweizweite Informationsplattform

Unter www.integrationundschule.ch ist ab heute eine schweizweite und mehrsprachige Informationsplattform zum Thema Schule und Integration verfügbar. Pulsmesser.ch begleitete folgende Institutionen in diesem Projekt:

Broschüre „Portfolio im Kindergarten“

Seit Juli 2011 steht die Broschüre „Portfolio im Kindergarten“ zur Verfügung. Sie enthält theoretische Ausführungen und gibt praktische Hinweise zur Portfolioarbeit auf der Kindergartenstufe gemäss Lehrplan. Die Lehrpersonen sind jedoch nicht verpflichtet, diese Lernform im Kindergarten anzuwenden.

Weiterbildung zum Thema Förderplanung mit ICF im Kanton Zürich

Unter Weiterbildung zum Thema Förderplanung wird vom Volksschulamt ein halbtägiger Kurs von pulsmesser.ch angeboten.

Kursausschreibung VSA von Pulsmesser

 

Instrumente zur Förderplanung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung

Unter Instrumente sind unterschiedliche Instrumente zur Förderplanung mit ICF, zur Unterrichts- und Schulentwicklung kostenlos verfügbar. Alle Daten sind in der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD im Rahmen einer prozessorientierten und interdisziplinären Förderplanung nach ICF nutzbar.

Heilpädagogik-Kongress in Bern 31. August 2011

Das Vorprogramm ist unter Vorprogramm verfügbar. Am 31. August um 12.30 Uhr und am 2. September um 12.30 Uhr werden im Rahmen von workshops die Förderplanung mit ISD und die Implementierung einer ICF-gestützen Förderplanung aufgezeigt.

Neu Version der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD

Die neue ISD enthält eine Lupenfunktion, welche die Arbeit der Dokumentation und Planung erleichtert. Berichtsvorlagen ( Förderbericht aus ISDSchulbericht mit ICF ) wurden zusammen mit der Versionsankündigung allen Schulleitungen per mail verschickt.

Schülerdokumentation – Förderplan – Lernbericht

Eine einfache Übersicht zu ISD, in welcher aufgezeigt wird, dass Inhalte (Beobachtungen und Planungen) aus der ISD sowohl für den individuellen Förderplan wie auch für den Lernbericht im Zeugnis genutzt werden können, ist unter Übersicht verfügbar.

Support für ISD-BenutzerInnen

Unter www.lerntipps.ch/isdsupport sind ab sofort Anleitungen und Erklärungen zur Arbeit mit ISD verfügbar.

Liste der Supportthemen:

Beobachtung / Planung / Protokoll / Notizen / Fragestellungen / Förderziele / Berichte / Austausch / Web / Fachartikel zu ISD / Datenschutz / Schulungsvideo / Interdisziplinäre – Disziplinäre Förderplanung

Die Support-Seite wird ab 10. Januar direkt über ISD zugänglich sein.

Neue Lehrfilme zum Schulischen Standortgespräch verfügbar

Die neuen Lehrfilme zum Schulischen Standortgespräch sind nun verfügbar unter folgenden links:

Kindergartenversion Teil I

Kindergartenversion Teil II

Mittel-Oberstufenversion Teil I

Mittel-Oberstufenversion Teil II

Interview zum Schulischen Standortgespräch