SRF-Beitrag unter >>> verfügbar.
Archiv der Kategorie: Individualisierung
Wirksame Gewaltprävention – eine Übersicht zum internationalen Wissensstand
Der Bund, die Kantone, die Städte und Gemeinden setzen in den Jahren 2011
bis 2015 das nationale Präventionsprogramm Jugend und Gewalt um. Es
hat zum Ziel, eine gemeinsame Wissensbasis für die Prävention von jugendlichem
Gewaltverhalten zu schaffen, um die Wirksamkeit der Gewaltprävention
zu verbessern und die Verantwortlichen bei der Auswahl, Entwicklung
und Umsetzung von Massnahmen zu unterstützen. Gleichzeitig verfolgt der
Schweizerische Fonds für Kinderschutzprojekte – getragen durch das Bundesamt
für Sozialversicherungen, die Oak Foundation und die UBS Optimus
Foundation – das Ziel, herausragende und vielversprechende Ansätze im
Bereich der Gewaltprävention bei Kindern zu identifizieren, zu fördern und
zu verbreiten.
Der vorliegene Bericht verschafft eine in dieser Form einmalige Übersicht
über die 26 wichtigsten Präventionsansätze in den Bereichen Individuum,
Familie, Schule, Sozialraum und Opferhilfe.
>>> zum Bericht
Supervision, Team- & Organisationsentwicklung
Supervision
Pulsmesser bietet Supervisionen in ihrer Institution/Schulhaus an, welche das Lernen im Team kombiniert mit einer fackkompetenten Leitung sowie Beratung ermöglicht. Themenfelder, worin eine langjährige Erfahrung liegt, sind:
- Lösungen für anstehende Konflikte in der Schulpraxis
- Umgang mit Heterogenität (Klasse oder auf der Teamebene)
- Umgang mit Unterrichtsstörungen und Verhaltensauffälligkeit
- Lernen in Team – Bildung von professionellen Lerngemeinschaften
- Themen der Sonderpädagogik & Integration
Teamentwicklung
Gruppendynamiken erkennen, Konflikte ansprechen, Teams entwickeln oder auch konstruktive Präventionsarbeit im Rahmen der Schulkultur leisten – alles Themenfelder innerhalb der Teamentwicklung, welche von Pulsmesser begleitet werden.
Organisationsentwicklung
Von der Führungsberatung, zur Konzeptenwicklung oder Evaluationsvorhaben – Pulsmesser bietet in diesem Themenspektrum ein breites Erfahrungswissen mit langjährigen Referenzen. Im Rahmen von internen Evaluationsprojekten stehen bewährte Instrumente zur Verfügung (siehe Materialpool).
Kontakt unter >>>
Tutor Sonderpädagogik
Tutor Sonderpädagogik ist ein Angebot für die integrative Schule und richtet sich vor allem an Lehrpersonen, Fachpersonen der Sonderpädagogik (SHP mit oder ohne Ausbildung) und Klassenassistenzen.
Ausgehend von der grossen Herausforderungen der integrativen Ausrichtung der Volksschule, insbesondere der Belastungen für Lehrpersonen, bietet Tutor Sonderpädagogik eine spezifische Kombination aus unterschiedlichen Tutor Elementen.
Die Dienstleistungen sind insbesondere für Schüler im ISR-,ISS- und IF-Status entwickelt und decken die Themenbereiche Lernstandserfassung, Standortgespräche und Förderplanung ab.
Überblick der Leistungen von Tutor Sonderpädagogik:
- Detaillierte Lernstandserfassung der Schüler (Sprache & Mathematik) > Dyskalkulie / Legasthenie
- Leistungsdiagnostik mit IQ-Erfassung
- Erfassung des Lerntypus
- Interview mit dem Schüler
- Ausführlicher Bericht zu Tutor Diagnostik
- Schulische Standortgespräche (einmal pro Semester)
- Zugang zur individuellen Lernplattform mit Übungen und Tests
- Individuelle Zusammenstellung von Übungen und Trainingsmaterialien & Erstellung eines Schülerdossiers (pro Quartal)
- Pro Semester ein Beratungsgespräch mit einer Fachperson der Schulpsychologie / Sonderpädagogik
- Erstellung der Förderpläne (Curricular & nach ICF) & der Lernberichte
- Kurzberatung per Skype (kostenloses Programm) während des Semesters
Zu den Tutor Dienstleistungen >>>
Anmeldung unter >>>
Qualitätsentwicklung von Schulen mit evaltool
Seit 2012 wird das Evaluationsinstrument evaltool an Schulen in der Schweiz und Deutschland zur Selbstevaluation eingesetzt.
Evaltool ist ein komfortables Instrument, um Fragebogenumfragen zu entwerfen, durchzuführen und auszuwerten.
Das Vorgehen ist intuitiv, gut verständlich und wird durch einen kurzen Schulungsfilm unter >>> unterstützt.
Dieses mehrperspektivischen Instrumentes wird in Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW (Institute Forschung & Entwicklung sowie Weiterbildung & Beratung), der Firma Pulsmesser und rainbat solutions GmbH ständig weiterentwickelt und enthält neu auch Items zum Themenbereich Qualitätsmanagement.
Per 1. Februar ist evaltool lizensierungspflichtig, die Preisliste unter >>> enthält alle Lizensierungsvarianten* für den technischen Support von evaltool.
Kostenlos kann man das Instrument unter >>> testen, damit sie einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Selbstevaluation erhalten.
Die Publikation im Journal für Schulentwicklung (4/2013) zur Thematik Inklusion zeigt das Konzept dieses Zuganges auf, ein leicht gekürzte Fassung des Artikels ist unter >>> verfügbar.
Dienstleistungen von pulsmesser.ch zu evaltool:
Beratung und Schulung von evaltool durch >>>
Hinweis zum Kurs: Standortbestimmung Schule unter >>>
Materialpool von pulsmesser.ch zum Thema Qualitätsentwicklung >>>
Artikel aus Journal für Schulentwicklung (4/2013) zum Themenbereich Inklusion – Qualitätsentwicklung – Evaluation – Förderplanung
Instrumente zur datengestützten Selbstevaluation und interdisziplinären Förderplanung
Es ist nicht lange her, dass Sonderschulen und Regelschulen getrennte Dimensionen im Schulsystem darstellten. Mit der integrativen bzw. inklusiven Ausrichtung der Schule entstehen neue Schnittstellen und Überlappungen und im Rahmen der integrierten Sonderschulung stellt sich somit die Frage nach der Qualität in diesem Bereich. Instrumente zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität (zur spezifischen Erfassung von schulischen Integrationsprozessen) und Instrumente zur interdisziplinären Förderplanung rücken somit vermehrt in den Fokus der Schulentwicklung.
Im Rahmen einer Bestandesaufnahme der Evaluation von Sonderschulen in den Deutschschweizer Kantonen zeigt Liesen & Lienhard (2010) auf, dass der grösste Handlungsbedarf bei der Evaluation im Schnittbereich Sonderschule-Regelschule liegt. Die in dieser Befragung fokussierten Merkmale weisen bezüglich den Aspekten des internen Qualitätsmanagements, der Elternarbeit und der Schulführung /-organisation eine relativ grosse Übereinstimmung auf.
Integrative Schule
Um eine gelungene Integration zu realisieren, reicht die additive Versorgung mit Förderstunden nicht, kooperative, zielorienterte und interdisziplinäre Handlungsplanung aller Beteiligten sind nötig. Gemäss der Definition der UNESCO (2005) müssen vier Bedingungen erfüllt sein, damit von echter, gelungener Integration gesprochen werden kann:
Presence: Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, den Unterricht gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in einer Regelklasse zu besuchen.
Acceptance: Alle Kinder sollen mit ihren unterschiedlichen, jeweils individuellen Eigenschaften in der Gemeinschaft in gleicher Weise akzeptiert und angenommen werden.
Participation: Alle Kinder sollen an gemeinsamen Aktivitäten und am gemeinsamen Unterricht mitmachen und daran teilhaben können.
Achievement: Alle Kinder sollen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten anspruchsvolle Lernziele erreichen, Leistungen erbringen und Fortschritte machen können.
Es wird beim Lesen dieser Punkte klar, dass eine gelungene Integration sorgfältig geplant und kontrolliert durchgeführt werden muss (Luder, 2011. S. 13)……
Schulblatt 6/2013 – Forschungsprojekt der PHZH zur interdisziplinären Schülerdokumentation ISD
In der aktuellen Ausgabe des Schulblattes des Kantons Zürich (6/2013) wird über das Forschungsprojekt der PHZH in Kooperation mit pulsmesser.ch berichtet. Im Rahmen dieser Aktionsforschung wird die Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD weiterentwickelt.
Zur aktuellen Ausgabe >>>
Khan Academy in deutscher Sprache
Die Khan Academy hat ein klares Ziel vor Augen:
Wir sind eine gemeinnützige Organisation, die die Bildung zum Besseren verändern will, indem wir erstklassiges Wissen kostenlos und für jeden, jederzeit verfügbar anbieten.
Alle Videos in deutscher Sprache >>>
Standortgespräch für integrative Schulen
Das Verfahren Standortgespräch für Schulen SfS ermöglicht eine kooperative und zielorientierte Schulentwicklungin in Teams. Die Materialien bestehen aus:
- Persönliche Vorbereitung zum SfS
- Protokoll SfS
- Kurzprotokoll SfS
Die 8 Dimensionen des Bewertungsrasters zu den Schulischen Integrationsprozessen, das Evalutionsintrument evaltool und das Schulische Standortgespräch dienten als Orientierungsrahmen für die Entwicklung dieses Verfahrens.
Zur Unterstützung einer differenzierten und multiperspektivischen Einschätzung kann entweder direkt mit evaltool oder der Sammlung von Items entlang der Dimensionen des Bewertungsrasters gearbeitet werden.
Standortgespräch für integrative Schulen
Das Verfahren Standortgespräch für Schulen SfS ermöglicht eine kooperative und zielorientierte Schulentwicklungin in Teams. Die Materialien bestehen aus:
- Persönliche Vorbereitung zum SfS
- Protokoll SfS
- Kurzprotokoll SfS
Die 8 Dimensionen des Bewertungsrasters zu den Schulischen Integrationsprozessen, das Evalutionsintrument evaltool und das Schulische Standortgespräch dienten als Orientierungsrahmen für die Entwicklung dieses Verfahrens.
Zur Unterstützung einer differenzierten und multiperspektivischen Einschätzung kann entweder direkt mit evaltool oder der Sammlung von Items entlang der Dimensionen des Bewertungsrasters gearbeitet werden.
8. SZH-Kongress 2013 in Bern
Studie zum Umgang mit Vielfalt an Zürcher Volksschulen
Die Bildungsdirektion hat beim Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich eine Studie zum Stand der integrativen Förderung an der Zürcher Volksschule in Auftrag gegeben.
Die Mehrheit der befragten Lehrpersonen beurteilt die Integration grundsätzlich als positiv und nutzt verschiedene Möglichkeiten, die Lernenden individuell zu fördern.
Bemängelt werden das Umsetzungstempo und die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Die Studie stützt sich auf Fallstudien und Online-Befragungen von Lehrpersonen und Schulleitenden in 18 Zürcher Volksschulen. Abgebildet wird der Stand im Jahr 2010, in einer Übergangszeit fünf Jahre nach Inkrafttreten des neuen Volksschulgesetzes.
zum Bericht >>>
Plattform für Informationen zum Sonderpädagogischen Angebot des Kantons Zürich, zum Schulischen Standortgespräch und zu den öffentlichen Fachstellen
Über unten stehenden Link erhalten alle an der interdisziplinären Förderplanung interessierten Personen einen Zugang zu einer interaktiv aufbereiteten und regelmässig aktualisierten Informationsplattform. Darin wird das Sonderpädagogische Angebot des Kantons Zürich vorgestellt. Der Aufbau des Schulischen Standortgesprächs (SSG) wird schrittweise erklärt und mit Videobeispielen hinterlegt.
Öffentliche Fachstellen, welche in die Förderplanung einbezogen werden können, werden kurz vorgestellt.
Link >>>
Neue Version der ISD – Videokurzanleitung & Benutzerhandbuch
ICF-CY als interaktives Mindmap
Zur Reflexion im Rahmen der Förderplanung nach ICF ist unter >>> ein interaktives Mindmap verfügbar. Dieses wird im Rahmen des SZH-Kongresses vorgestellt. Eine mögliche Weiterentwicklung wäre das Sammeln von wirksamen Fördermassnahmen im Sinne einer praktischen Bibliothek für die heilpädagogische Praxis.
Die interaktive Minmap ist auch in der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD unter “Statuserfassung” als Reflexionshilfe enthalten.
Neue ISD ab sofort verfügbar
Die neue ISD ist ab sofort unter www.pulsmesser.ch/secure verfügbar.
Ein kurze Anleitung >>> unterstützt die neue Praxis mit der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD.
Zahl der Sonderschüler steigt ungebremst
In der Schweiz werden heute beinahe doppelt so viele Kinder als verhaltensauffällig eingestuft wie noch vor wenigen Jahren. Laut einem Bericht kann dies für die Schulen auch eine Entlastung bedeuten.
>>> zum Artikel vom 9.12.2012 im Tages Anzeiger
Themenreihe für Schulleitende «Integrative Schule 2013» – Start 13. März 2013
Die PH Zürich thematisiert in kurzer, knapper und knackiger Form an fünf Anlässen zentrale Inhalte und Aspekte der integrativen Schule. Dabei sollen die Erfahrungen der Schulleitenden und eigene Praxisbeispiele in die Arbeit einfliessen.
>>> zur Ausschreibung
Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten – Handlungskonzepte und Weiterbildungsporgramme
Viele Schulen sind im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler stark gefordert und belastet.
Gibt es Handlungskonzepte oder Weiterbildungsprogramme, die Schulen
im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten nachhaltig stärken
können?
Diese Frage richteten Dozenten der PHZH und HfH an Schulleitungen von Regel- und Sonderschulen, Schulpsychologische Dienste und weitere Fachpersonen. Die Antworten auf diese Fragen aus der Praxis und aus der Wissenschaft wurden zu dieser Publikation verarbeitet.
Aktuelles Mailing Netzwerk integrative Schulformen
Ab sofort unter link verfügbar. Aktuelle News zur Politik, Verbänden, Forschung und Publikationen im Themenbereich Sonderpädagogik sind darin enthalten.
Schulische Integration, Rollenverständnis, -konflikte
Die Anforderungen an Lehrpersonen und pädagogisch-therapeutische Fachpersonen bei einer gemeinsam verantworteten, interdisziplinären Förderplanung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen sind vielfältig und komplex. Eine Klärung sowohl der Rollen, welche die beteiligten Fachpersonen einnehmen, als auch der Aufgaben und der Verantwortlichkeiten für eine individuelle Förderplanung, unterstützt die Förderung.
Dieser Artikel aus der aktuellen SZH leistet einen Beitrag dazu, indem die Aufgaben entlang eines Förderplanungsprozessablaufes zugeordnet werden.
Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios
Das Portfolio wird an der Laborschule Bielefeld als eine Sammlung von Dokumenten verstanden, die unter aktiver Beteiligung der Lernenden zustande kommt und etwas über ihre Lernergebnisse und Lernprozesse aussagt. Den Kern eines Portfolios bilden ausgewählte Originalarbeiten. Die Vorteile des Portfolios werden vor allem darin gesehen,
- schulisches und unterrichtliches Handeln an den Lernprozessen der Einzelnen zu orientieren und die Individualisierung des Lernens zu unterstützen,
- individuelle Förderung und individuelle Diagnostik zu gestalten,
- den Unterricht stärker an Kompetenzen zu orientieren,
- selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen,
- reflexive Lernhaltungen und metakognitive Lernhandlungen zu fördern und
- herkömmliche Verfahren der Leistungsbewertung zu reformieren.
SFIB-Fachtagung ICT und Bildung am 29.8.2012
Wie sehen schulische ICT-Konzepte aus, welche zum heutigen Medienalltag passen?
Referate und Workshops für Meinungsbilder aus ICT und Bildung.
An der diesjährigen SFIB-Fachtagung ICT und Bildung diskutieren wir mit Expertinnen und Experten darüber, wie ICT-Konzepte langlebig und zukunftskompatibel gestaltet werden können. Im Podium und in Workshops wollen wir unten stehenden Aspekten von ICT-Konzepten nachgehen.
Online-Programm >>>
Workshop Kooperative Förderplanung mit ISD >>>
Workshop (Integrativer) Förderunterricht mit Apps, Plattformen, Whiteboards und Skype >>>
Präsentation verfügbar unter >>>
Artikel nun online zur Anwendung der “Interdisziplinären Schülerdokumentation” ISD
Die Situation von Schülerinnen und Schülern mit «auffälligem Verhalten» ist anspruchsvoll, für alle Beteiligten.
Oft sind verschiedene Fachpersonen involviert. Sie suchen Lösungen, tauschen sich aus, planen gemeinsam eine zielorientierte und oft interdisziplinäre Förderung und handeln. Am Beispiel der schulischen Situation von «Nderim» (Name geändert) an einer 2. Oberstufenklasse (Sekundarstufe I) soll aufgezeigt werden, wie eine Förderplanung und die Dokumentation der Umsetzung einer Förderung mit Hilfe des webbasierten
Förderplanungsinstruments «Interdisziplinäre Schülerdokumentation» (ISD; www.pulsmesser.ch/isd) aussehen könnte.
Ganzer Artikel aus der SZH (8/11) >>>
Fachberatung für Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)
Im Rahmen der Integrierten Sonderschulung als
Einzelfalllösung werden Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik zur
Unterstützung von Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf von Schulleitungen
eingesetzt und geführt. Die Komplexität dieser Sonderschulung ist für alle
Beteiligten eine grosse Herausforderung. Schulleitungen sind bereits durch ihre
Aufgabe, eine integrative Schule zu führen und zu entwickeln stark belastet.
Im Rahmen der Professionalisierung der Fachpersonen
für Schulische Heilpädagogik (mit oder ohne SHP-Diplom) und der Entlastung von
Schulleitungen bietet pulsmesser.ch ein Angebot für die Fachberatung an.
Hilfsmittel Zusammenarbeit und Unterrichtsplanung
Ein bewährtes Hilfsmittel zur (Klärung der) Zusammenarbeit zwischen SHP und Klassenlehrperson ist unter >>> verfügbar.
Mailing Netzwerk ISF
Das neue Mailing ist auf dem Web und informiert z.B. über
– die nächste Fokus-Tagung, die gemeinsam mit dem Netzwerk Begabungsförderung gestaltet wird,
– den Stand der Arbeiten zur UN-Konvention,
– das Konzept Integrative Schulung im Kanton Basel-Landschaft oder
– diverse neuere Publikationen im Themenbereich schulische Integration – Behinderung.
Direktlink >>>
Standortgespräch für Schulen
Das Verfahren Standortgespräch für Schulen SfS ermöglicht eine kooperative und zielorientierte Schulentwicklungin in Teams. Die Materialien bestehen aus:
- Persönliche Vorbereitung zum SfS
- Protokoll SfS
- Kurzprotokoll SfS
Die 8 Dimensionen des Bewertungsrasters zu den Schulischen Integrationsprozessen, das Evalutionsintrument evaltool und das Schulische Standortgespräch dienten als Orientierungsrahmen für die Entwicklung dieses Verfahrens.
Zur Unterstützung einer differenzierten und multiperspektivischen Einschätzung kann entweder direkt mit evaltool oder der Sammlung von Items entlang der Dimensionen des Bewertungsrasters gearbeitet werden.
Unter lerntipps.ch/materialpool und lerntipps.ch/instrumente sind weitere Hinweise zum Instrument verfügbar.
Kooperation LehrerOffice und Pulsmesser
LehrerOffice geht neu mit Pulsmesser.ch eine Zusammenarbeit ein, welche besonders die Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Rahmen der integrativen Schulform interessieren könnte. Dank dieser Kooperation können bestimmte Inhalte von Lerntipps.ch sowie von Pulsmesser.ch nun auch direkt in LehrerOffice genutzt werden.
Ab der Version 2012.1 steht neu der gesamte Beobachtungsraster ‘Lerntipps IEP’ in LehrerOffice zur Verfügung.
‘Lerntipps IEP‘ (Individueller Entwicklungsplaner IEP) ist ein Instrument, welches Lehrpersonen die kriterienorientierte Beobachtung von Kindern im Rahmen von integrativen Schulformen ermöglicht. Der Raster wurde aus der Praxis und für den pädagogischen/therapeutischen Einsatz von Pulsmesser.ch entwickelt.
Pulsmesser.ch bietet übrigens auch Kurse sowie Beratungen zur Anwendung dieses Rasters und zum Thema Förderdiagnostik und Förderplanung mit ICF (Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) an.
Hinweis auf Buch: Schulische Integration gelingt
Dieses Buch beinhaltet eine thematisch breite und tiefe Auseinandersetzung mit Fragen rund um die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf.
Die Beiträge beziehen sich auf allgemeine und grundlegende Gedanken zur Integration. Sie geben mit Originalbeiträgen Einblick in wichtige Forschungsarbeiten. Sie zeigen im Sinne der „best practice“ Ansätze, Erfahrungen, Instrumente zur Integration in Bezug auf alle Förderbereiche. Zudem werden in unterschiedlichen Beiträgen Akzente gesetzt zu Fragen der Integration von Lernenden mit herausforderndem Verhalten, zu Konsequenzen für die integrative Didaktik und die Schulentwicklung sowie für Zuweisung und Übertritte.
Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Förderbedarf ist international ein brennendes Thema und die bedeutendste Schulreform der letzten 100 Jahre. Die Beiträge in diesem Buch sollen Perspektiven aufzeigen, wie auf den Ebenen von Theorie und Praxis integrative Ansätze entwickelt und weiterentwickelt werden können. Schlussendlich werden die zentralen Gelingensbedingungen der Integration gezeigt und einer breiten Leserschaft aus Pädagogik, Sonderpädagogik und Schulpsychologie Lust zur Auseinandersetzung und Mut zur Umsetzung gemacht.
Themenreihe Integrative Schule 2012
In kurzer, knapper und knackiger Form werden an fünf Anlässen zentrale Inhalte und Aspekte der integrativen Schule thematisiert. Erfahrungen der Schulleitenden und eigene Praxisbeispiele sollen in die Arbeit einfliessen. Die Veranstaltungen können einzeln gebucht oder als Ganzes besucht werden.
Kursangebote und Beratung von Pulsmesser
Pulsmesser bietet auch im neuen Jahr Kurse und Beratung im Bereich der Förderplanung und der Praxis der schulischen Integration an.
Die Kurse für Lehrpersonen (mit oder ohne SHP-Diplom) , Schulleiter und Behördermitglieder sind praxisorientiert und zeigen Instrumente auf, welche die Arbeit im Rahmen der interdisziplinären Praxis erleichtern.
Kursangebote und Beratung von Pulsmesser >>>
Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD im neuen Kleid
Die Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD wurde graphisch überarbeitet. Das bisherige Design wurde hinsichtlich der Farben und einer vereinfachten Funktionalität überarbeitet.
Die Grundfunktionen (Interdisziplinarität, ICF-Orientierung und SSG – Zielorientierung) und die Datenbanken (WFP, BISS, FPass, Lehrplan Kiga ZH und SECEL) sind unerverändert im Instrument.
Vom Schulischen Standortgespräch zur Förderplanung
lerntipps.ch/instrumente unterstützt die Praxis mit Hinweisen zum Schulischen Standortgespräch, mit Vorlagen zur Förderplanung und ICF-Anwendungen. Der Einstieg in eine ICF-orientierte Förderplanung wird dabei mit einem übersichtlichen Instrument erleichtert.
Ab 1. November stehen der Praxis ein kostenloser Bereich mit Inhalten zum Schulischen Standortgespräch (Formulare, Beschreibungen, Videos und Moderationshinweise), Vorlagen zur Förderplanung mit ICF und kostenlose Instrumente zur Verfügung. Der kostenpflichtige Teil von lerntipps.ch enthält spezifische ICF-Anwendungen, welche die Arbeit unterstützen.
Im Rahmen des Standardisierten Abklärungsverfahren SAV enthält das Instrument für die Schulische Heilpädagogik und Therapie SAV-kompatible Vorlagen (Einschätzung der Funktionsfähigkeit) und ICF-Item-Beschreibungen.
Netzwerk ISF – Mailing No. 36
ist unter PDF verfügbar zu folgenden Themen (Auszug):
- FOKUS: Integrativer Unterricht- gemeinsam verantworten → Tagung
- Hinweis: www.integrationundschule.ch
- Hinweis: www.lerntipps.ch
- Forum Bildung: Zukunft Bildung – von der Selektion zur Integration
Hinweis auf eine Publikation: Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen. Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis
Dieses Studienbuch hat das Ziel, den Zugang zum Thema Förderplanung zu erleichtern und zu unterstützen. Dabei spielen der interdisziplinäre und der kooperative Aspekt eine wesentliche Rolle. Das Autorenteam beleuchtet den Bereich der Förderplanung sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus praktischer Sicht und präsentiert Modelle, Ansätze sowie konkrete Hilfsmittel und Instrumente für die Schulpraxis. Sie richten sich sowohl an Regelschulen wie auch an Sonderschulen, an Studierende wie an Lehrpersonen. Die dargestellten Modelle können zudem an den Schnittstellen von Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem sinnvoll und praktikabel zur interdisziplinären Förder- und Massnahmenplanung eingesetzt werden.
Das Buch erscheint Mitte September im Verlag Pestalozzianum und Schneider Verlag
Broschüre „Portfolio im Kindergarten“
Seit Juli 2011 steht die Broschüre „Portfolio im Kindergarten“ zur Verfügung. Sie enthält theoretische Ausführungen und gibt praktische Hinweise zur Portfolioarbeit auf der Kindergartenstufe gemäss Lehrplan. Die Lehrpersonen sind jedoch nicht verpflichtet, diese Lernform im Kindergarten anzuwenden.
lerntipps.ch – eine neues Portal zur Förderplanung mit ICF
Unter link steht ein neues Portal zum Thema “Förderplanung mit ICF” der Praxis zur Verfügung. Praxistaugliche Instrumente und Vorlagen, Lehrvideos zum Schulischen Standortgespräch uvm. unterstützen die Arbeit in der Sonderpädagogik.
E-Learning-Modul zum Thema Förderplanung mit ICF
Ein komplettes Modul zur Förderplanung mit ICF steht allen Kantonen / Gemeinden und Pädagogischen Hochschulen zur Verfügung.
Weiterbildung zum Thema Förderplanung mit ICF im Kanton Zürich
Unter Weiterbildung zum Thema Förderplanung wird vom Volksschulamt ein halbtägiger Kurs von pulsmesser.ch angeboten.
Kursausschreibung VSA von Pulsmesser
Instrumente zur Förderplanung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
Unter Instrumente sind unterschiedliche Instrumente zur Förderplanung mit ICF, zur Unterrichts- und Schulentwicklung kostenlos verfügbar. Alle Daten sind in der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD im Rahmen einer prozessorientierten und interdisziplinären Förderplanung nach ICF nutzbar.
Beobachtungsitems der Förderdiagnostik und Förderplanung mit ICF
Beobachtungsitems entlang der ICF Lebenbereiche sind unter BISS verfügbar.
Die Liste unterstützt die gezielte Beobachtung von SchülerInnen wurde von der PHZH und pulsmesser.ch gemeinsam entwickelt und ist kostenlos in der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD enthalten.
IUP Integriert Unterricht Planen
IUP ein Projekt, das die Kooperation zwischen den Lehrkräften und den Fachpersonen für Sonderpädagogik im Rahmen der integrativen Schulung unterstützen soll.
Heilpädagogik-Kongress in Bern 31. August 2011
Das Vorprogramm ist unter Vorprogramm verfügbar. Am 31. August um 12.30 Uhr und am 2. September um 12.30 Uhr werden im Rahmen von workshops die Förderplanung mit ISD und die Implementierung einer ICF-gestützen Förderplanung aufgezeigt.
Fact Sheet altersdurchmischtes Lernen
Das Fact Sheet ist unter link verfügbar.
Gelingensbedingungen zur Einführung von Altersgemischtem Lernen in der Schule
Unter link sind die Gelingsbedingungen verfügbar.
Neu Version der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD
Die neue ISD enthält eine Lupenfunktion, welche die Arbeit der Dokumentation und Planung erleichtert. Berichtsvorlagen ( Förderbericht aus ISD / Schulbericht mit ICF ) wurden zusammen mit der Versionsankündigung allen Schulleitungen per mail verschickt.
Broschüre Förderplanung des Kantons Zürich
Unter Broschüre Förderplanung ist die neue Empfehlung des Kantons Zürich verfügbar. Darin wird auf die ISD hingewiesen.
Im Rahmen der Themenveranstaltung Sonderpädagogik “Förderplanung” vom VSA wird das Instrument vorgestellt. (Workshop-Präsentation)
ICF und Förderplanung im Kanton Thurgau
Im aktuellen Schulblatt wird auf die Instrumte im Rahmen der Förderplanung mit ICF und Weiterbildungsmöglichkeiten für Schulen hingewiesen.
Broschüre und Formulare des Schulisches Standortgespräches online verfügbar
Die Broschüre Schulisches Standortgespräch und alle Formulare & Protokolle (inkl. Übersetzungen) sind online verfügbar.
Aktuelles Info vom Netzwerk ISF
Das aktuelle Mailing des Netzwerks ISF ist unter link verfügbar.
Bibliographie Schulische Integration in der Schweiz
Die Bibliographie wurde von Silvia Brunner, Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH), zusammengestellt.
Lernen mit Portfolio
Das Schulblatt des Kantons TG (Ausgabe Juni 2009) enthält einen spannenden Artikel zum Lernen mit Portfolio.
link zum Schulblatt
Praxisorientiertes Buch zur Schulischen Integration in Vorbereitung
Im Frühjahr 2011 wird im Haupt-Verlag Bern die Publikation «Rezeptbuch schulische Integration – Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule» erscheinen. Dieses Buch wird von einem Autorenteam (Peter Lienhard, Klaus Joller und Belinda Mettauer) verfasst und spricht vor allem Lehrpersonen und Schulleitungen der Regelschule an, aber auch Eltern, Fachpersonen der Sonderpädagogik und angrenzender Gebiete sowie Studierende.
Link zum Blogeintrag von Peter Lienhard
ISD-Vorstellung am 19.1.2011 anlässlich einer Tagung der PHTG
Im Rahmen der Tagung vom 19.1.2011 zum Thema “Lerndiagnostik und Lernförderung” wird die Arbeit mit der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD in zwei unterschiedlichen workshops aufgezeigt.
Austauschplattform lehrmittelclub.ch
Mit der Einführung der Integrierten Förderung und der Abschaffung von Kleinklassen hat sich die Heterogenität in den Klassen verstärkt. Neuere Lehrmittel sind zwar hoch differenziert, aber letztlich doch auf die Bandbreite einer durchschnittlichen Regelklasse ausgerichtet.
Auf der Austausch-Plattform lehrmittelclub.ch steht zu den Lehrmitteln aus dem Lehrmittelverlag Zürich ergänzendes Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung zur Verfügung, das Lehrpersonen herunterladen und direkt im Unterricht einsetzen können.
Bericht zum Thema Unterrichtsteam der FHNW
Mit dem vorliegenden Bericht wurde ein Überblick über Informationen und Ergebnisse aus der Forschungsliteratur zum Thema Unterrichtsteams erstellt. Der Bericht soll eine Orientierung beim Aufbau und der Etablierung von Unterrichtsteams in Schulen bieten. Er richtet sich an Schulleitungen und interessierte Lehrpersonen.
Neuer Kurs: Integration aus der Schulleitungs- und Behördenperspektive
Pulsmesser bietet Standortbestimmungen und Kurse im Themenbereich “Integration aus Schulleitungsperspketive” . Im Rahmen von zwei Arbeitstagen soll die bestehende Praxis evaluiert, Rollen und Prozesse reflektiert und bevorstehende Enwicklungen geplant werden.
Förderplanung nach ICF mit ISD als Workshop an der HfH-Tagung
Anlässlich der Tagung “Integration gelingt” an der Hochschule für Heilpädagogik HfH wird die Förderplanung nach ICF mit der Interdisziplinären SchülerdokumentationISD am Samstag 29.1.2011 vorgestellt.
ESI Evaluation von schulischen Integrationsprozessen
Pulsmesser kooperiert bei der Entwicklung eines tools zur Evaluation von schulischen Integrationsprozessen ESI mit der PH FHNW und dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.
Vorstellung der Förderplanung mit ISD an der Hochschule für Heilpädagogik HfH
Im Rahmen des Moduls Förderdiagnostik C04 an der HfH wird die Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD vorgesellt.
Dossier Spielgeschichten
Der Bereich Medienbildung der PHZH hat auf seiner Website neu das „Dossier Spielgeschichten“ aufgeschaltet, zum freien Herunterladen für Lehrpersonen:
Link Dossier Spielgeschichten: http://www.medienbildung.ch/dossiers
Spielgeschichten CD-ROMs sind attraktiv gestaltetes Begleitmaterial zu klassischen Kinderbüchern wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Pettersson und Findus“. Sie eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe, zur Nutzung im Unterricht und in der Freizeit.
Das „Dossier Spielgeschichten“ enthält im zentralen Teil eine genaue Beschreibung von vier ausgewählten Spielgeschichten-CD-ROMs. Auch Lehrpersonen, die das Genre nicht kennen, erhalten so einen guten Einblick und eine Anleitung zum Spielen. In weiteren Kapiteln werden das Potenzial von Spielgeschichten für die Sprachförderung und die Möglichkeiten ihres Einsatzes im Klassenzimmer, in der Bibliothek und zu Hause dargestellt.
Vier CD-ROMs mit den besprochenen Spielgeschichten sind in der Bibliothek Sihlhof der PHZH zur Ansicht und Ausleihe platziert, für Lehrpersonen, die sie in den gemeindeeigenen Bibliotheken nicht zur Verfügung haben.
Das Dossier Spielgeschichten entstand in Kooperation der Medienbildung (PHZH) und dem Projekt Literalität(VSA).
Kurse zum webbasierten Förderplaner WFP
Pulsmesser bietet seit September 2010 Kurse zum webbasierten Förderplaner WFP an.
Der webbasierte Förderplaner WFP ist im Rahmen der Interdisziplinären Förderplanung weit verbreitet und kann als Zusatzinstrument in der Interdisziplinären Schülerdokumentation ISD eingesetzt werden.
Die Kurse zum WFP sind unter Kurse verfügbar.
Standortbestimmungen von Schulen – interne Schulevaluation
Pulsmesser bietet Standortbestimmungen von Schulen zum Thema Schulqualität an. Im Rahmen eines ganzen Arbeitstages zur Qualitätssicherung und -entwicklung wird der Schuleinheit augezeigt, wo sie zu ausgesuchten Aspekten der integrativ ausgerichteten Schule stehen. Ausgehend von dieser Organisationsdiagnostik werden gemeinsam Ziele und Massnahmen zur Schulentwicklung abgeleitet und erste Umsetzungen angegangen.
Neue homepage von pulsmesser.ch
Ab sofort ist die neue hompage von Pulsmesser unter www.pulsmesser.ch aufgeschaltet. Die Seite ist nun übersichtlicher gestaltet und zeigt alle Dienstleistungen und Produkte auf.
Kurse von Pulsmesser
Pulsmesser bietet ab 1. September 2010 Kurse im Bereich der Förderplanung an. Die Kurse sind praxisorientiert und zeigen neuste Instrumente auf, welche die Arbeit im Rahmen der interdisziplinären Förderplanung erleichtern.
Im Rahmen dieser Kurse stehen das Schulische Standortgespräch die Förderplanung mit der Interdisziplinären Schülerdokumentation mit ISD und die Arbeit im Rahmen der Förderdiagnostik mit dem webbasierten Förderplaner WFP im Zentrum.
link zu den Kursen von Pulsmesser
Lehrvideos zum Schulischen Standortgespräch
Neue Lehrvideos zur Moderation des Schulischen Standortgespräches sind unter
link (Teil 1) und link (Teil 2) verfügbar.
Die Moderation eines Schulischen Standorgespräches ist sehr anspruchsvoll und setzt einerseits die Kenntnis des Verfahrens (link) und andererseits Kompetenzen der Gesprächsführung voraus.
Das Schulische Standortgespräch SSG (Materialien VSA Kanton ZH) wird auch im Rahmen der vestärkten Massnahmen (hochschwelliger Bereich: Integrierte Sonderschulung, Sonderschulung) eingesetzt. Eine Übersicht über die Instrumente der Förderplanung und deren Verbindungen unter link.
Kurse (link) zur Moderation von Schulischen Standortgesprächen werden ab September durch Pulsmesser angeboten.
Netzwerk Integrative Schulformen – aktuelles Mailing
Das aktuelle Mailing No. 33 vom Juli 2010 ist unter link verfügbar.
Fragen und Antworten zum Thema Integration
Lehrfilm zum Schulischen Standortgespräch
Unter link ist ein Lehrfilm zur Moderation eines Schulischen Standortgespräches verfügbar.
Förderplanung mit ISD als Basis für das Schulleiterhandeln?
Im Rahmen einer Weiterbildung von Schulleitungspersonen am 4.6.2010 wird ISD (Interdisziplinäre Schülerdokumentation) als Basis für die Förderplanung vorgestellt.
Die Rolle der Schulleitung im Zusammenhang mit sonderpädagogischen Prozessen soll reflektiert und diskutiert werden.
Artikel zu ISD in der aktuellen SZH-Ausgabe
In der aktuellen SZH-Ausgabe zum Schwerpunkt: “Inklusion, Zusammenarbeit zwischen Regel- und Sonderschule” wird die Inderdisziplinäre Schülerdokumentation ISD als Unterstützungsinstrument im Rahmen der Zusammenarbeit und Förderplanung vorgestellt.
link zum Artikel
link zur Blog-Seite
Lehrplan des Kindergartens ZH im ISD
Der Lehrplan des Kindergartens im Kanton Zürich Lehrplan_Kindergarten_ZH ist ab 1.5.2010 im ISD integriert. Die Basiskompetenzen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen wurden den ICF-Lebensbereichen (siehe Schulisches Standortgespräch) zugeordnet und können somit einfacher im Rahmen der Förderplanung nach ICF auf der Vorschulstufe genutzt werden.
ISD-Vorstellung an der HfH-Tagung vom 20.3.2010
Im Rahmen einer Tagung der HfH vom 20.3.2010 zum Thema “Integration gelingt!, Bewährtes bewahren, Neues entwickeln” wird die Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD vorgestellt.
Unterlagen zur Präsentation: SSG-Föpla
Kurzanleitungen ISD
Zusätzliche Materialien zum Schulischen Standortgespräch SSG
Beitrag aus dem peterlienhard-blog
Radiosendung zur aktuellen Integrationsdebatte unter link.
Evaluation der Schulischen Integrationsprozesse ESI
In Zusammenarbeit mit der Fachhoschschule Nordwestschweiz und dem BKS AG entwickelt Pulsmesser ein Instrument zur mehrperspektivischen Evaluation der schulischen Integrationsprozesse.
ESI entsteht vor dem Hintergrund des Bewertungsrasters zu den schulischen Integrationsprozessen an der Aargauer Volksschule link und dem daraus generierten Itempool.
ESI ist unter www.pulsmesser.ch/secure/esi verfügbar.
Förderplanung nach ICF: Instrumente einer kooperativen und zielorientierten Förderplanung
Diese kurze Präsentation zeigt die unterschiedlichen Instrumente im Bereich der Förderplanung nach ICF auf.
Der Datenaustausch zwischen Memorystick und Webplattform wurde vereinfacht und sicherer gestaltet.
Jahresbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung
Seit zwei Jahren überprüft die Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich die Qualität der Volksschulen. Jetzt liegt der erste Jahresbericht vor.
Unter link liegt die Medienkonferenz vor.
Insbesondere das Kapitel 17 zur Selbstevaluation zeigt die Relevanz von Selbstevaluationsinstrumenten in den Schulen auf.
Das Instrument QSS kann in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Bericht kann unter link eingesehen werden, Seite 15 und 16 beziehen sich auf das Thema Selbstevaluation.
Instrumente und Ablauf einer zielorientierten und koopertiven Förderplanung
Alle Instrumente von PulsMesser und deren Einsatz im Rahmen einer zielorienterten und kooperativen Förderplanung nach ICF sind in dieser ppt abgebildet.
ppt: arbeit-mit-isd
ISD und Förderplanung
Ein idealtypischer Ablauf eines Schulsemesters mit ISD wird unter link vorgestellt. Die Anwendung von ISD im Rahmen des Schulischen Standortgespräches und der interdisziplinären Treffen im Schulteam wird dargelegt. Die interdisziplinären Berichte können dabei ein nützliche Grundlage für die kooperative Förderplanung darstellen.
Einführung Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD – Lehrvideos online
Der ISD-Onlinekurs ist über folgende links verfügbar:
4. Kapitel: ISD und QSS/Materialien zur Unterrichtsentwicklung/Quellenangaben/Feedbackfunktio
ISD (Intersiziplinäre Schülerdokumentation) als Demo-Version
Folgende Punkte müssen bei der Installation beachtet werden:
Transparente Leistungserwartung mit Portfolios im integrativen Unterricht
Im Rahmen des Projekts Unterrichtsforschung und -entwicklung in der Ausbildung an der HfH ging ich der Frage nach, ob sich der Einsatz von Portfolios unter Einhaltung einer grösstmöglichsten Selbstständigkeit eignet, um eine transparente Leistungserwartung zu erreichen.
Dies wird mit dem Vorgehen der Aktionsforschung erforscht. Es werden zwei Forschungszyklen durchgeführt. Dabei wird auf eine Trennung der Phasen der Datensammlung und der Interpretation der Daten geachtet.
Zu Beginn wird eine Analyse der Ausgangslage erstellt. Aufgrund derer wird eine theoretische Konzeption erstellt und die Unterrichtsentwicklung wie auch das forschungsmethodische Vorgehen geplant. Nachfolgend werden zwei Forschungszyklen durchgeführt, dokumentiert und evaluiert. Die Daten werden durch direkte Prozessbeobachtung, schriftliche Befragung und strukturierten Interviews gewonnen.
In der Schlussevaluation zeigt sich, dass sich die Arbeit mit Portfolios unter Einhaltung einer grösstmöglichsten Selbstständigkeit der Schüler für eine transparente Leistungserwartung eignet und zudem zu einer höheren Motivation und Leistungsbereitschaft führt. Wichtige Voraussetzungen hierzu sind eine ausbalancierte Umwelt und die Orientierung der Inhalte an der Lebenswelt der Kinder.
Neue Ausgabe von Heilpädagogik online
Die neue Ausgabe von Heilpädagogik online 02/09 ist unter Link verfügbar.
Inhalte der aktuellen Ausgabe (Schwerpunkt: Sonderpädagogik und Hochbegabung) sind:
Albert Ziegler
“Ganzheitliche Förderung” umfasst mehr als nur die Person:
Aktiotop- und Soziotopförderung
Heidrun Stöger
Die Identifikation Hochbegabter basierend auf einem systemischen
Begabungsansatz und deren Relevanz für Begabte mit
heilpädagogischem Förderbedarf
Bettina Harder
Twice exceptional – in zweifacher Hinsicht
außergewöhnlich: Hochbegabte mit Lern-, Aufmerksamkeits-,
Wahrnehmungsstörungen oder Autismus
Philipp Martzog/ Heidrun Stöger/ Albert Ziegler
Neue empirische Befunde zum Underachievement Hochbegabter
Christine Sontag/ Julia Schäfer
Fördermöglichkeiten für Hochbegabte
Robert Grassinger
Beratung Hochbegabter
“schul-in” Ein Projekt des Instituts Weiterbildung und Beratung der PH der FHNW
Eine Hompage im Aufbau mit vielen Hinweisen, Materialien und Adressen zur Integrativen Schule.
Eine Austauschplattform und Netzwerk für interessierte Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen.
Artikel aus Schulentwicklungsmodul der HfH
Ende Januar 09 fanden im Rahmen des SHP-Curriculums zwei Studienwochen zum Thema Organisations- und Schulentwicklung statt. Projektgruppen evaluierten Teilbereiche und Prozesse innerhalb von ausgewählten Schulen. Die Kurzbeschreibungen der Projekte zusammen mit den Erhebungsinstrumenten sind nun allen Interessiereten unter link zugänglich.
Interdisziplinäre Schülerdokumentation ISD
Seit Dezember 08 arbeitet PulsMesser an einer ICF-basierten Schülerdokumentation, welche als Grundlage das Schulische Standortgesrpäch nutzt. Das tool ermöglicht eine einfache und einheitliche Dokumentation von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf entlang der ICF-Lebensbereiche. Ab 1.5.2009 steht unter link ein Probeversion zur Verfügung.
Es kann in der Integrativen Schulform, im Rahmen der Integrativen Sonderschule, in der Sonderschule und Kleinklasse genutzt werden. Vor dem Hintergrund der ICF als Denk- und Handlungsmodell kann im Prozess der Schülerdokumentation aufbereitetes Wissen aus zwei unterschiedlichen Wissensdatenbanken (WFP und QSS) genutzt werden.
link zu ISD
ISD Interdisziplinäre Schülerdokumentation
Seit Dezember 08 arbeitet PulsMesser an einer ICF-basierten Schülerdokumentation, welche als Grundlage das Schulische Standortgesrpäch nutzt. Das tool ermöglicht eine einfache und einheitliche Dokumentation von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf entlang der ICF-Lebensbereiche.
Es kann in der Integrativen Schulform, im Rahmen der Integrativen Sonderschule, in der Sonderschule und Kleinklasse genutzt werden. Vor dem Hintergrund der ICF als Denk- und Handlungsmodell kann im Prozess der Schülerdokumentation aufbereitetes Wissen aus zwei unterschiedlichen Wissensdatenbanken (WFP und QSS) genutzt werden.
Link zu ISD
Begabungsförderung: Schülerbefragung zu den Projektnachmittagen
Die auftraggebende Primarschule führt seit drei Jahren im Rahmen der Begabungsförderung mit 140 Schülerinnen und Schüler Projektnachmittage durch. Die Schulleiterin erteilte uns den Auftrag, den letzten Kurs 08/09 durch eine quantitative Schülerbefragung zu evaluieren. Das Ziel der Erhebung war Verbesserungsoptionen für das neue Kursangebot zu generieren. Es wurde ein Fragebogen ausgearbeitet mit Items zu den Bereichen Motivation, Gruppenzusammensetzung, eigenständiges Lernen und zum Lernjournal. In offenen Fragen konnten die Kinder zudem Ideen einbringen.
Grundsätzlich wurden die Projektnachmittage von den Schülerinnen und Schülern positiv eingeschätzt. Geringere Zufriedenheit konnte in den Bereichen Gruppenzusammensetzung und Lernjournal festgestellt werden. Zu diesen beiden Bereichen hat die Lerngruppe Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet.
Kriterien für eine Reintegration auf der Mittelstufe
Die evaluierte Schule führt im kommenden Schuljahr die Integrative Schulform (IF) ein. Weiterhin bleibt auf der Mittelstufe eine Kleinklasse (KK) parallel zu IF bestehen. Nun stellte sich innerhalb der Schule die Frage, welche Kriterien KK-Schüler für eine Reintegration in die Regelschule mitbringen sollen. Anhand von Fragebögen und Interviews wurden die Bedürfnisse und Grundhaltungen der Betreffenden (Klassenlehrpersonen, Schul-/Teamleitung, SHPs) ausgewertet und interpretiert. Dabei wurden die Kategorien Zusammenarbeit, Abläufe und Kompetenzen der Kinder fokussiert.
Integrative Didaktik: Schwerpunkt Individualisierung
der Schulleitung wurde die integrative Didaktik, insbesondere der Aspekt der Individualisierung in einer Schuleinheit untersucht.
Im Auftrag
Projektziel: Klärung des Begriffs, Wissen über bereits vorhandene Massnahmen und Entwicklungsperspektiven
Folgenden Schwerpunkten wurde nachgegangen:
Ist-Zustand: Was setzt das Team im Bereich Individualisierung bereits um? Welche Ressourcen können schulhausintern genutzt werden?
Soll-Zustand: Wünsche zur Optimierung der Individualisierung erfassen, um daraus Entwicklungsperspektiven abzuleiten.
Methoden: Qualitativ ausgewertete Unterrichtsbeobachtungsbogen, Quantitative und qualitative Fragebogen